Im Schleswig-Holstein-Saal des
Schleswig-Holsteinischen Landtags fand am 27.Januar die feierliche Verleihung
der "Schulsiegel 2005" an sieben Schulen statt, die sich um schulische
Plattdeutsch-Aktivitäten besonders verdient gemacht haben.
Landtagspräsident Heinz-Werner Arens,
Kultusministerin Ute Erdsiek-Rave und Sozialministerin Dr. Gitta Trauernicht
überreichten die Auszeichnungen an die Vertreterinnen und Vertreter der Schulen.
Schülerinnen und Schüler der Schulen gestalteten die Feierstunde mit Liedern und
kleinen Spielszenen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Frauke Tengler, MdL,
der Sprecherin des Arbeitskreises Bildung im Niederdeutschbeirat beim
Schleswig-Holsteinischen Landtag.
Erstmals hatten der Beirat Niederdeutsch beim
Schleswig-Holsteinischen Landtag und das Kultusministerium
Schleswig-Holstein im September vergangenen Jahres alle
Schulen des Landes aufgerufen, sich an der Auslobung des
„Niederdeutsch-Siegels“ zu beteiligen. Damit sollen
Schleswig-Holsteinische Schulen die Möglichkeit erhalten,
ihre außergewöhnlichen beziehungsweise intensiven Bemühungen
zum Erhalt und zur Förderung der niederdeutschen Sprache im
und außerhalb des Schulunterrichts auch nach außen
darzustellen.
Ingesamt 43 Schulen aus ganz Schleswig-Holstein und
damit eine erfreulich hohe Anzahl haben sich an dem
Wettbewerb beteiligt. Die Leistungen der Schulen wurden nach Prüfung durch eine Jury bewertet und in den folgenden sieben Fällen mit
einem „Niederdeutsch-Siegel“
honoriert.