So 13.03.2005 - 20.15 Uhr
Land und Leute im Hamburger Hafen
Interessantes Ziel ist unter anderem auch die voll fahrtüchtige Cap San Diego - das Schmuckstück an der Überseebrücke; Peter Jessen weiß alles über das letzte noch existierende Schiff der berühmten Hamburger Cap San - Reihe.
Eine besondere Spezialität lässt sich das Talk op Platt-Team in Hamburg-Finkenwerder schmecken: dort bittet Obstbauer Julius Ebeling mit seinem "Finkwarder Schüttelfrost" zu Tisch, was es damit auf sich hat, wird erst in der Sendung verraten.
Bei ihrer Tour kreuz und quer durch den Hamburger Hafen entdecken sie Schauplätze, die ein normaler Hamburg-Tourist nie so direkt zu Gesicht bekommt. Sie lernen Quartiersmann Uwe Harms, den Herrn über Millionen Kakoabohnen, kennen. Sie lassen sich die größte (Blohm und Voss) und die kleinste Hamburger Werft (Hein Garbers) zeigen.
In der Stauerei Tiedemann geht es unter anderem um Bananen und sperrige Fabrikanlagen, die irgendwie fachmännisch verstaut werden müssen, dass hat sich aber durch das Containersystem verändert. Überflüssig geworden ist es jedoch nicht.
Kulinarischer Höhepunkt der Sendung: auf dem Stintfang wird der berühmte Hamburger Stint - eine Fischdelikatesse - fachmännisch in der Pfanne zubereitet
Für seelischen und menschlichen Beistand ist Jan Oltmanns von der Seemans-Diakonie zuständig. Talk op Platt begleitet ihn, wenn er am Hansaport Seeleute aller Nationalitäten und Religionen mit seinem Bus einsammelt.
Primeln werden von Wilfried Harden auf dem Blumengroßmarkt angeboten und zwar dann, wenn die meisten Hamburger noch ihrer Nachtruhe nachgehen. Sein Tag beginnt um Mitternacht und endet meistens nach dem Frühstück um 11:00 Uhr. Die Primeln werden von ihm und seiner Frau in riesigen, automatischen Treibhäusern in den Vierlanden produziert. Auch dort schaut sich das Talk op Platt-Team einmal um.
Fotos: NDR
( Infotext und Abb.: www.ndr.de ) - http://www3.ndr.de/ndrtv_pages_std/0,3147,OID1006530_REF2472,00.html
"Talk op Platt" im NDR-Fernsehen am So 13.03.2005 - 20.15 Uhr