15.09.2005 - Wirtschaft hält Plattdeutsch für wichtig
 
            PLATTNET-Nachrichten -   15.09.2005 -    1  
 
       
             www.platt-in-action.de        
 

 

Wirtschaft hält Plattdeutsch für wichtig

Umfrage ergibt starke Wertschätzung der Regionalsprache

 

Der Ratgeber „Plattdütsk – Die Regionalsprache im Wirtschaftsleben und in der Verwaltung“, herausgegeben von der Ostfriesischen Landschaft mit Unterstützung des Vereins Region Ostfriesland, wurde in der ganzen Region an Verwaltungen und Betriebe verteilt. In dieser Broschüre ist ein Fragebogen enthalten. Im Verlauf des Sommers wurden verschiedene Betriebe gebeten, den Fragebogen auszufüllen. Diese Antworten wurden nun ausgewertet. Fazit: Plattdeutsch im Arbeitsleben ist weiter verbreitet und besser angesehen als gemeinhin vermutet.

 

130 Fragebögen aus allen Teilen Ostfrieslands kamen zurück, davon 64% aus den Städten und 36% von Betrieben, die auf dem Land angesiedelt sind. 83 kleinere, 33 mittlere und 14 Großbetriebe gaben Rückmeldung. Zu den einigermaßen aussagekräftig erfassten Berufsgruppen (mindestens 10 Betriebe) gehören das Baugewerbe, Dienstleistungen, Handel / Verkauf und Verwaltung.

 

Die eindeutigste Zahl gleich vorweg: 83,9% der Rückmeldungen gaben an, dass Plattdeutsch im Arbeitsleben ein wichtiges Thema für Ostfriesland ist, und 66,2% praktizieren bereits bewusst den Umgang mit beiden Sprachen, Hochdeutsch und Plattdeutsch. Weitere knappe 11% finden die Zweisprachigkeit als Ressource für ihren Betrieb interessant.

 

Erwartungsgemäß wird die Wichtigkeit der Regionalsprache auf dem Land (91,7%) höher eingeschätzt als in der Stadt (80,9%) und dort wird auch mehr Platt gesprochen (Land 77,8%, Stadt (61,7%). Diese Unterschiede sind aber nicht so gravierend wie die Unterschiede bezüglich der Wertschätzung unter den Städten (93,3% in Leer, 57,1% in Wittmund). Auf dem Land hingegen liegen die Werte überall hoch (Wittmund-Land 100%, Aurich-Land 88%, Leer-Land 78%).

 

In einigen Fällen geht die höhere Wertschätzung mit einem schwächeren Sprachgebrauch einher. Die Stadt Wittmund mit dem niedrigsten Wertschätzungsfaktor weist mit 71,4% der Betriebe, die das Plattsprechen bewusst praktizieren, hinter Aurich mit 75% die stärkste Praxis auf. Dagegen fällt die hohe Wertschätzung der Zweisprachigkeit in Leer (93,3%) oder Emden (88%) mit einem deutlich geringeren Gebrauch der Regionalsprache zusammen (Leer 53,3%, Emden 60%). Auch Norden, vielleicht unter dem Einfluss des Tourismus, weist in diese Richtung: Die Wertschätzung liegt dort bei 76,9%, der Sprachgebrauch aber nur bei 46,2%.

 

Trotz aller regionalen Unterschiede bestätigen die aktuellen Rückmeldungen Umfragen, die vor 10 Jahren von der Ostfriesischen Landschaft durchgeführt wurden. Damals ergab sich, dass knapp 50% aller Arbeitsgespräche auf Platt geführt werden. Geht man davon aus, dass die Bereitschaft zum Ausfüllen eines Fragebogens bereits ein Minimum an Interesse für das Thema anzeigt und die Ergebnisse somit nicht im wissenschaftlichen Sinne repräsentativ sind, sondern lediglich ein Stimmungsbarometer darstellen, bleibt dennoch festzustellen, dass die Präsenz der Regionalsprache im Arbeitsleben bisher wohl nicht rückläufig ist. Im Gegenteil, es könnte sein, dass Plattdeutsch hier sogar aufgeholt hat und sich bleibender Funktionalität und Beliebtheit nicht nur auf dem Land erfreut.

 

 

Septembermaant – Plattdütskmaant

Viele Ämter und Betriebe beteiligen sich / tägliche Zeiten zum Plattsprechen  

 

 

 

Ostfriesische Landschaft
- Plattdütskbüro -
www.ostfriesischelandschaft.de
 
__________________________________________________________________________________________________________________________
 
PLATTNET.de   Nachrichten
Volker Holm, Buchenweg 35, D-22926 Ahrensburg, Tel. 49-4102-4739108 - www.plattnet.de
PLATTNET.de ist ein Dienst des Zentrums für Niederdeutsch in Holstein (www.zfn-ratzeburg.de)
Eine Weitergabe der Adressaten-Daten, vornehmlich für gewerbliche Zwecke, ist ausgeschlossen.
Das System wird ständig von "Norton AntiVirus" überprüft, um die Verbreitung von Viren zu vermeiden!
Wer in Zukunft keine e-Mail-Informationen von PLATTNET haben möchte, den bitten wir, uns das in einer kurzen Nachricht mitzuteilen: nieges@plattnet.de