"Literatur auf
Platt" Autoren - Texte - Interpretationen
Der
Schleswig-Holsteinische Heimatbund bietet mit dem Seminar "Literatur auf Platt"
eine Einführung in die niederdeutsche Literatur: in Vorträgen und praktischen
Übungen geht es darum, Grundkenntnisse über niederdeutsche Literatur zu
vermitteln und über ausgewählte Texte intensiv zu diskutieren.
Die Seminarreihe spricht
nicht nur Studenten und Lehramtsanwärter an, sondern sie wendet sich auch an
Lehrer, Kreis- und Schulbeauftragte, Modulanbieter sowie an Menschen, die ganz
einfach an niederdeutscher Literatur interessiert sind.
Geplant ist eine
Veranstaltungsfolge, bestehend aus vier Tagesseminaren. Diese werden im Winter
2005 / 2006 und im Herbst 2006 durchgeführt.
Als Schwerpunkte werden
jeweils die literarischen Gattungen Lyrik, Prosa, Dramen sowie
Medienniederdeutsch behandelt.
Das erste Seminar findet statt am
Beim ersten Treffen werden
die beiden Seminarleiter Dr. Willy Diercks (SHHB) und Dr. Reinhard Goltz
(Institut für niederdeutsche Sprache – INS) kurz in die Geschichte der
niederdeutschen Literatur einführen und den Aufbau der vier geplanten Treffen
erläutern.
Im Mittelpunkt der ersten
Veranstaltung steht die Lyrik. Nach einem einführenden Überblick soll der Blick
auf einzelne Texte gerichtet werden – dafür bieten sich Textsammlungen an wie
„Schrievwark“ (hrsg. von Bolko Bullerdieck) oder „Keen Tied för den Maand“
(hrsg. von Johann D. Bellmann).
Abschließend werden
Informations- und Hilfsmittel für den Umgang mit niederdeutscher Literatur
vorgestellt. Und es wird über die
Möglichkeit diskutiert, plattdeutsche Texte in den Unterricht der verschiedenen
Schul- und Altersstufen einzubringen.
Am Ende der vier
Veranstaltungen sollte ein kleiner Kanon von Texten in gut brauchbarer
Aufbereitung für die Teilnehmer zur Verfügung stehen.
Anmeldungen und weitere Informationen ab sofort bei der
Landesgeschäftsstelle des SHHB
Hamburger Landstraße 101
24113 Molfsee
Tel.: 0431- 9 83 84 –15 (Frau Antje
Schluck)
Fax : 0431-98384 –23
eMail: info@heimatbund.de