Der Norden
Deutschlands ist von jeher auch ein Land niederdeutscher Buchkultur gewesen.
Gerade in der Gegenwart bezeugen plattdeutsche Bücher, wie vital die
niederdeutsche Regionalsprache ist. Kein anderer deutscher Sprachbezirk ist im
Bereich von Kultur derart innovativ und produktiv: Jahr um
Jahr
erscheinen
rund 150 Novitäten auf dem plattdeutschen
Buchmarkt.
Um die
Bedeutung des Mediums Buch für die regionale Kultur zu stärken, hat der
Veranstalter der Plattdeutschen Buchmesse – die Carl-Toepfer-Stiftung – in
diesem Jahr erstmals den Preis „Plattdeutsches Buch des Jahres“
ausgelobt.
Eine Jury
des Instituts für niederdeutsche Sprache, Bremen, wird künftig alljährlich ein
plattdeutsches Buch für diesen Preis auswählen. Bei dieser Kür geht es darum,
aufzuzeigen, dass Bücher mehr sind als nur bedrucktes Papier. Bücher haben ein
optisches Bild und vermitteln einen haptischen Eindruck. Prämiiert werden also
Ausgewogenheit und Angemessenheit von Inhalt und Form bei Neuerscheinungen. Mit
dem Preis soll die sachgemäße und künstlerische Gestaltung gefördert und noch
mehr Lust auf das
Lesen
plattdeutscher Bücher gemacht werden.
Die mit 2000 Euro dotierte
Auszeichnung erhält in diesem Jahr der Leeraner Buchhändler und Verleger Theo
Schuster für „Anscheten, Herr Pastor! Sprichwörtliches zwischen Ems und Weser“.
Bei diesem von Holger Fischer illustrierten Buch harmonieren das inhaltliche
Konzept mit dem Layout, der typographischen Anordnung der Texte sowie mit der
künstlerischen Gesamtgestaltung. Theo Schuster, der zugleich auch Herausgeber
dieser Sagwörter ist, zeigt mit seinem jüngsten Werk zur niederdeutschen
Volkskultur unaufdringlich, wie sich die buchgestalterische Sorgfalt des
Verlegers mit der Leidenschaft des Sammlers verbindet. Entstanden ist so ein
eindrucksvolles Buch mundartlicher Sagwörter, diesen „bunten Vögeln“ unter den
sprichwörtlichen Redensarten. „Anscheten, Herr Pastor!“ kann man nur wünschen,
dass es viele Leser zur Hand nehmen und es als phantasievoll gestaltetes und
humorvolles Werk für sich entdecken.