So 27.11.2005 - 15.00 Uhr
Talk op Platt - Ut Lüneborg un ümto
Talk op
Platt geht wieder auf Reisen. Falko Weerts und Kerstin Kromminga fahren mit dem
Motorrad nach Lüneburg. Der westliche Teil der Stadt steht auf einem Salzstock.
Im Laufe der Jahrhunderte bildete das Salz die Basis für den Reichtum Lüneburgs.
Die stolze Backsteingotik kündet noch von den Zeiten, als Lüneburg reich war und
zum Hansebund gehörte. Eine eigene Kanalverbindung nach Lüneburg sorgte für den
wichtigen Salztransport nach Lübeck und für den Hansehandel. Ab 1600 fiel der
Salzhandel in eine Krise und Lüneburg verlor an Bedeutung. Der Kalkberg ist ein
schöner Aussichtspunkt, bzw. die Kirchtürme geben einen schönen Überblick über
das alte Lüneburg. Die Stadt liegt an dem Flüsschen Ilmenau, das sich durch die
Stadt schlängelt.
Falko Weerts und Kerstin Kromminga fahren als erstes zu Manfred Toews. der eigentlich Dipl.-Ing. für Landschaftsbau ist. Er ist seit 1978 jedoch auch der Turmtrompeter der Johanniskirche. Jeden Tag, punkt 9.00 (sonnabends um 10.00) stiefelt er die 200 Stufen auf den Turm und bläst einen selbstausgewählten Choral in alle vier Himmelsrichtungen und erfüllt damit eine jahrhundertelange Tradition.
Der Sage
nach haben nämlich die Lüneburger ein Gelübde getan. Als die Stadt im
dreißigjährigen Krieg (1618 – 1648) belagert wurde und zerstört werden sollte,
fürchteten die Reichen um ihre Habe. Sie legten das Gelübde ab, wenn Lüneburg
verschont würde, würden sie fürderhin geblasene Choräle finanzieren. Der Herr
hat es offensichtlich erhört, denn Lüneburg blieb verschont. Die Johanniskirche
(Turm 1319 fertig geworden, 1436 wurden die in Lüneburg gegossenen
Glocken eingehängt), steht mächtig und trutzig am Platz ‚Am Sande‘ und
naheliegenderweise bietet sich vom Turm ein wunderbarer Blick über die Stadt.
Als nächstes
spricht Falko mit Jens Petersen, dem Hauptgeschäftsführer der Industrie- und
Handelskammer Lüneburg über die Stadt als Wirtschaftsstandort heute und die noch
so gut erhaltenen, malerische Altstadt.
Als Beispiel
für den Wirtschaftsstandort Lüneburg besucht Kertsin Kromminga dann eine
Confiserie, einen mittelständigen Betrieb, der exquisite Backwaren noch rein in
Handarbeit herstellt, und sie spricht mit dem Produktionsleiter Jans-Peter
Wolter.
Jens
Petersen fährt inzwischen mit Falko zum Salzmuseum. Dort lässt sich Falko Weerts
die Ursprünge der Stadt Lüneburg und die Salzgewinnung
erklären.
Auf dem
kleinen Flughafen der Stadt trifft Kerstin den Feuerwehrflieger Hartmut Dittmer.
In wunderschönen Flugbildern bekommt man einen guten Eindruck der Stadt von
oben.
Falko
besucht den Hausmeister des Rathauses, Hermann Liedke, der vom Glockenspiel im
Turm bis zu den historischen Räumen ein kundiger Gesprächspartner
ist.
Danach kommt
Falko Weerts auf den Bauernhof von Dieter Staack. Er war erst Lehrer, bis er den
Hof der Eltern übernahm und sich heute auf Schweinezucht spezialisiert hat.
Besonders die Ferkelaufzucht hat es Falko angetan.
Kerstin Kromminga trifft sich derweil in der Universität Lüneburg mit der Studentin Annelie Fincke, die aus Hamburg stammt und Spannendes über ihr Studium zu erzählen hat. Über die Universität ganz allgemein spricht Kerstin im Anschluss mit Claudia R. Meyer, der „rechten Hand“ des Universitätspräsidenten.
Falko ist nun auf dem Elbe-Seitenkanal unterwegs und lässt sich von Jens Benecke die Funktion des Schiffshebewerks erklären. Der Elbe-Seitenkanal bildet eine Querverbindung zwischen dem Mittellandkanal und der Elbe. Er wurde ab 1968 gebaut und am 18 Juli 1976 fertig gestellt. Er hat eine Länge von 115,2 km mit 4 m Wassertiefe. 10 km vor der Elbe erreicht man den größten Schiffsfahrstuhl der Welt: das Schiffshebewerk Lüneburg/Scharnebeck. Hier geht es 38 m bergab oder bergauf.
Zum Abschluss besuchen Falko
Weerts und Kerstin Kromminga zusammen Dirk Krause. Der singt in der bekannten
A-cappella-Gruppe Charmonia. Für Talk op Platt singt die Gruppe unter anderem
auch das Lied „Wonderbra“ – ein Beispiel dafür, alte Pophits mit neuen, frechen
Texten auf Platt zu präsentieren. So kommt auch wieder plattdeutsche Musik in
Talk op Platt zum Zuge.
"Talk op Platt" im NDR-Fernsehen am So 27.11.2005 - 15.00 Uhr