Dateianhänge: |
Rezept__Goethe__schule__Platt,property=pdf.pdf (101.4 kB) |
Plattdeutsch-AG des Gymnasiums Goethe-Schule
Flensburg
beim Landesweiten Schul-Kochwettbewerb "Schleswig-Holstein is(s)t
lecker"
(pn) Am Dienstag, dem 10. Januar 2006,
ging es in der Lehrküche der Berufsschule Bau und Nahrung in Kiel "um die
Wurst".
Dabei
hatte es auch die Plattdeutsch-AG der Goethe-Schule Flensburg ins Finale
geschafft, eine Gruppe von Sechstklässlern, die nicht nur Plattdeutsch lernt,
sondern auch Sinn für regionale Küche entwickelt hat.
In
90 Minuten mussten die teilnehmenden Gruppen der Endrunde einer dreiköpfigen
Fachjury zeigen, dass sie ihre dreigängigen Menüs aus regionalen und saisonalen
Produkten fachgerecht zu optischen und geschmacklichen Genüssen verarbeiten
können.
Denn
Ziel der Nachwuchsköche war es, eine zweitägige Berlinfahrt inklusive Besuch der
Internationalen Grünen Woche und ein Schaukochen für die Messegäste zu gewinnen.
Für die Plätze zwei bis vier winkten Geldpreise in Höhe von 350, 250 und 200
Euro.
Beim
Finale waren unter anderem die Ministerin für Soziales, Gesundheit, Familie,
Jugend und Senioren, Gitta Trauernicht und der Minister für Landwirtschaft,
Umwelt und ländliche Räume, Dr. Christian von Boetticher dabei. Sie haben mit
einem Vertreter des Hotel- und Gaststättenverbands Schleswig-Holstein (DEHOGA),
die Sieger prämiert.
Mit
dabei also auch die Plattdeutsch-AG des Gymnasiums Goethe-Schule aus Flensburg,
die mit Kartoffelsuppe, Frikadellen mit Erbsen und Wurzeln und Äpfeln im
Schlafrock antrat.
Leider
klappte im entscheidenden Moment nicht alles wie geplant: die Suppe geriet ein
wenig zu dünn und die Frikadellen waren etwas zu dunkel ... Dennoch können sich
die „plattdeutschen“ Nachwuchsköche über einen verdienten dritten Platz
freuen.
Ihr
Rezept op Platt stellen die Schülerinnen und Schüler gern zum Nachkochen zur Verfügung.
(PLATTNET-Nachrichten)
________________________________________________________________________________________________________________________