Dateianhänge: |
Pd_Rat.pdf (285.9 kB) |
Neuwahl
des Plattdeutschen Rates in
Schleswig-Holstein
(pn) Im nördlichsten
Bundesland wird der Plattdeutsche Rat neu gewählt. Er ist die
Interessenvertretung aller Niederdeutschsprecher im Lande und wird von den
Bürgerinnen und Bürgern per Briefwahl direkt gewählt.
Der Schleswig-Holsteinische
Heimatbund (SHHB), der auch die
Geschäftsführung für den Plattdeutschen Rat übernommen hat, bereitet die Neuwahl
organisatorisch vor.
Das Büro des
Schleswig-Holsteinischen Landtagspräsidenten hat sich bereit erklärt, die
Wahlaufsicht zu übernehmen.
Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens am 31. März 2006 hat ein Wahlausschuss 12 Kandidatinnen und Kandidaten nominiert. Sie werden vorgestellt unter: http://www.heimatbund.de/niederdeutsch/nw_plrat_kandidat.php
Wahlaufrufe erscheinen in
diesen Tagen in Presse, Funk und Regionalfernsehen.
Jeder Schleswig-Holsteiner,
der das kommunale Wahlrecht im Land besitzt, kann nun wählen. Jeder
Stimmberechtigte darf bis zu 5 Kandidaten auswählen und auf dem Wahlzettel
ankreuzen.
Den Wahlzettel gibt es zum
Ausdrucken ab Montag, dem 29.05.06, im Internet unter www.heimatbund.de. Er kann auch telefonisch (Tel. 0431-98 38 40)
oder per Fax (0431-983 84 23) beim Schleswig-Holsteinischen Heimatbund
angefordert werden.
Er ist auch als PDF-Datei
dieser PLATTNET-Nachricht angehängt.
Der Wahlschein muss
bis zum 10. Juni 2006 (Datum des Poststempels) eingeschickt
werden an:
Wahlaufsicht für den Plattdeutschen Rat
Schleswig-Holsteinischer Landtag
Präsidialbüro
Düsternbrooker Weg 70
24105 Kiel
Auf den Internetseiten des
Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes (SHHB) sind weitere Informationen zum
Plattdeutschen Rat und seiner Neuwahl zu finden:
Ziele und Aufgaben, bisherige
Arbeit, Wahlverfahren, Bewerbungskriterien für die Kandidatur, Vorstellung der nominierten Kandidaten,
Wahlschein ...