Plattdeutsch und
Bildung
Am 9. Juni wird Oldenburg
einmal mehr zum Mittelpunkt der plattdeutschen Welt. Auf dem Symposion
„Niederdeutsch und Friesisch im Bildungswesen – ein Ländervergleich“ geht es um
den Stellenwert der kleinen norddeutschen Sprachen in den Kindergärten, in den
Schulen und an den Universitäten. In Vorträgen und Diskussionen werden
wegweisende Initiativen aus unterschiedlichen Regionen vorgestellt: die
Lehrpläne für die Schulen in Hamburg, die Lehrerfortbildung in
Mecklenburg-Vorpommern oder das plattdeutsche
Schulsiegel in Schleswig-Holstein. (...)
Fachleute aus verschiedenen
Ministerien werden erstmals darüber beraten, ob gemeinsame Standards für den
Umgang mit der Regionalsprache gefunden werden können. „Niemand will die
Kulturhoheit der Länder aufbrechen, aber Abstimmungen sind dringend
erforderlich. Wer das Plattdeutsche substanziell fördern will, muss das jetzt
herrschende Zufallsprinzip aufbrechen“, stellt Reinhard Goltz fest. Der Sprecher
des Bundesrates für Niederdeutsch hat die Länder zu gemeinsamem Handeln
aufgefordert. (...)
Der vollständige Beitrag des INS findet sich in Kürze unter http://www.ins-presse.de/files/ins060606.pdf
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________