Auszeichnung
„Mehrsprakig Kinnergaarn“
Ostfriesische
Landschaft zeichnet zwei- oder mehrsprachige Kitas aus
Die
Ostfriesische Landschaft wird im September zum ersten Mal eine Auszeichnung für
Kindergärten vergeben, die mit der Regionalsprache Plattdeutsch arbeiten. Damit
soll der frühe Spracherwerb, der in etlichen Einrichtungen zum Konzept gehört,
gewürdigt und anerkannt werden. Erzieherinnen sollen in ihrer Arbeit bestätigt
werden, Eltern sollen ermutigt werden, die frühe Zweisprachigkeit mit Hoch- und
Plattdeutsch bereits im Elternhaus zu praktizieren, da dies für die
Sprachentwicklung des Kindes besonders förderlich ist. Dies teilte
Landschaftspräsident Helmut Collmann heute mit.
In der
Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen hat sich das Land
Niedersachsen 1999 dazu verpflichtet, den Erwerb des Plattdeutschen im
Kindergarten zu begünstigen und dazu zu ermutigen. Dies wurde im neuen
Orientierungsplan für die Kindertagesstätten in Niedersachsen von 2005
umgesetzt. Die Landesregierung weist hier ausdrücklich darauf hin, dass das
Heranführen von Kindern im Vorschulalter an die plattdeutsche Sprache für die
Sprachentwicklung förderlich ist. Das frühe Kindesalter ist für die Entwicklung
sprachlicher Fähigkeiten besonders wichtig.
Die
Ostfriesische Landschaft weiß, dass viele Kindertagesstätten in Ostfriesland mit
Plattdeutsch arbeiten. Mit der Auszeichnung werden eine Plakette und eine
Urkunde überreicht, die in der Einrichtung für alle sichtbar angebracht werden
können. So erfährt die Öffentlichkeit, dass hier vorbildlich mit Plattdeutsch
und weiteren Sprachen gearbeitet wird. Dies soll Erziehungskräfte und Eltern in
ihrem Einsatz für die frühe Zwei- oder Mehrsprachigkeit bestätigen und
anspornen. Die Plakette gilt für fünf Jahre.
Die Idee eines
„Plattdeutsch-Siegels“ kommt aus Schleswig-Holstein. Es wird dort an Schulen
vergeben. Die Ostfriesische Landschaft wird die Auszeichnung jedoch zunächst nur
an Kindergärten vergeben, um auf die besondere Wichtigkeit des Spracherwerbs in
den ersten sechs Lebensjahren hinzuweisen. Die Erziehung zur Mehrsprachigkeit
unter Einsatz zweisprachiger Methoden geht bedeutend weiter als die
Sprachbegegnung mit Plattdeutsch, wie sie aus den Schulen bekannt ist. Die
Kindergärten befinden sich diesbezüglich in einer Vorreiterrolle, die
hervorgehoben werden soll. Die Auszeichnung „Mehrsprakig Kinnergaarn“ ist auch
als Qualitätsausweis zu verstehen.
„Mitmaken könen
all Kinnergaarns in Oostfreesland, man se mutten upschrieven, wat se all in de
Gang hebben, daarmit wi kieken könen, well de Utteken woll as eerste tosteiht“,
sagt Landschaftspräsident Collmann, der die Auszeichnung selbst überreichen
wird. Cornelia Nath fügt hinzu: „In Oostfreesland word noch en Bült Platt proot.
Daarum is dat ok för Kinner, de neet mit disse Spraak upwussen sünd, good, wenn
se daar Künn van kriegen. Man vör all traineert dat de lüttje Koppen för dat
Umgahn mit Spraken.“
Einsendeschluss
für Bewerbungen ist der