Septembermaant –
Plattdütskmaant
Landschaft
plant Aktionsmonat für Plattdeutsch
Die
Ostfriesische Landschaft will auch in diesem Jahr wieder den September zu einem
Aktionsmonat für Plattdeutsch machen, um den Gebrauch der Regionalsprache im
öffentlichen und privaten Leben zu stärken. Unterstützung hierfür bekommt sie
von der Arbeitsgemeinschaft der Volksbanken / Raiffeisenbanken Ostfriesland. Das
Motto „Plattdütsk bi d` Arbeid“ soll in diesem Jahr auch für die
Erziehungskräfte in den Kindergärten gelten. Landschaftspräsident Collmann gab
bekannt, dass Kindergärten, die mehrsprachig und mit Plattdeutsch arbeiten, sich
um eine Auszeichnung der Ostfriesischen Landschaft bewerben können.
Über 50
Kindertagesstätten in Ostfriesland gehören zum Netzwerk „Tweesprakig
Kinnergaarn“, das vom Plattdütskbüro der Ostfriesischen Landschaft betreut wird.
Einige von ihnen haben die zweisprachige Erziehung, das heißt den
kontinuierlichen Gebrauch von zwei Sprachen im Alltag des Kindergartens (auch
bilinguale Erziehung genannt), zum didaktischen Konzept erhoben. Frühe
Mehrsprachigkeit heißt das Motto, das auch von der Europäischen Union
unterstützt wird.
Die
mehrsprachige Arbeit in den Kindergärten bereitet auf das vor, was im späteren
Berufsalltag auf die jungen Menschen zukommt: Eine mehrsprachige Realität, in
der die Beherrschung der Regionalsprache Niederdeutsch ebenso von Vorteil ist
wie die Kenntnis der Weltsprache Englisch oder auch weiterer Sprachen. Auch
Kinder, die im Elternhaus eine andere Sprache als Hochdeutsch oder Plattdeutsch
sprechen, profitieren von dem frühen Training in mehreren Sprachen.
„Dit Wark
mutten wi stönen, denn hier worden gode Grundlagen för de Tokummst van uns
Kinner leggt.“ sagt Landschaftspräsident Collmann. Deswegen wird er in diesem
Jahr zum ersten Mal eine Auszeichnung der Ostfriesischen Landschaft für
mehrsprachige Kindergärten vergeben. Die Bewerbungsfrist für diese Auszeichnung
läuft bis zum 15. Juli.
Doch wird es
nicht nur um die Kindergärten gehen. Cornelia Nath vom Plattdütskbüro der
Landschaft betonte, dass Plattdeutsch allgemein in der Öffentlichkeit und im
Arbeitsleben das Anliegen des Aktionsmonats bleibt. „In de verleden Jahren
hebben wi up utwussen Lü un up de Berufsutbilden keken. Dit Jahr komen de
Kinnergaarns daarto. Wi muchen, dat in Tokummst würrelk elk un een bi de
Aktionsmaant mitdoon kann.“
Die
Arbeitsgemeinschaft der Volksbanken / Raiffeisenbanken Ostfriesland sieht in dem
Konzept der frühen Mehrsprachigkeit eine Chance für die plattdeutsche Sprache.
Harm Müller, Vorstandsvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft, betonte: „In de
Scholen sall Plattdütsk geen Plicht worden, also mutten wi daar in de
Kinnergaarns mit anfangen. Dat kann düchtig daarto helpen, dat de Spraak
erhollen blifft.“ Er überreichte Helmut Collmann einen Scheck über 5.000 Euro
zur Unterstützung des Vorhabens „Septembermaant – Plattdütskmaant“.
Der „Kleine
Kindergarten“ in Veenhusen, wo die Scheckübergabe stattfand, war unter den
ersten 12 Kindergärten in Ostfriesland, die 1998 im Rahmen eines Modellversuchs
mit der zweisprachigen Erziehung in Hochdeutsch und Plattdeutsch
anfingen.
Bewerbungsunterlagen
für die Auszeichnung der Kindergärten und weitere Informationen gibt es bei der
Ostfriesischen Landschaft unter Telefon 04941-179952 oder platt@ostfriesischelandschaft.de.
www.ostfriesischelandschaft.de
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________