Politische Vertretung der
Plattdeutschen neu besetzt
Am 12. Juli hat sich in Bremen der
Bundesrat für Niederdeutsch neu konstituiert. Zur Eröffnung der zweiten
Amtsperiode waren Delegierte aus sieben norddeutschen Bundesländern ins Institut
für niederdeutsche Sprache gekommen. Als neue Mitglieder des 14-köpfigen
Gremiums konnten Norbert Bosse (Mecklenburg-Vorpommern), Hartmut Cyriacks
(Hamburg), Norbert Radzanowski (Schleswig-Holstein) und Heinrich Siefer
(Niedersachsen) begrüßt werden.
Zu seinem Sprecher wählte der Bundesrat
Dr. Reinhard Goltz (Bremen), Stellvertreterin ist Cornelia Nath (Aurich). Als
weitere Abgeordnete des Beratenden Ausschusses „Niederdeutsch“ beim
Bundesministerium des Innern wurden Uwe Hansen (Hamburg) und Dr. Saskia Luther
(Sachsen-Anhalt) bestimmt.
Der Bundesrat für Niederdeutsch vertritt
die Interessen der Plattsprecher auf der politischen Bühne. „Deutschland hat
sich mit Unterzeichnung der europäischen Sprachen-Charta zur plattdeutschen
Kultur bekannt. Wenn die öffentlichen Kassen leer sind, darf das nicht zur Folge
haben, dass der Staat seinen Verpflichtungen nicht mehr nachkommt“, betont
Marianne Ehlers aus Schleswig-Holstein. Sein Hauptaugenmerk wird der Bundesrat
auch in Zukunft auf die Bildung legen. „Wir leben in einer Zeit, in der sich der
Staat immer mehr aus der direkten Verantwortung für Schulen und Hochschulen
zurückzieht“, führt Ehlers weiter aus. „Wir müssen sehr darauf achten, dass die
Regionalsprache nicht wieder aus dem Bildungskanon herausgedrängt
wird.“
Der Bundesrat bestätigte auf seiner
Sitzung auch den Gaststatus, den er den Sprechern des Plautdietschen einräumt.
Dabei handelt es sich um eine Gruppe von rund 200.000 Aussiedlern aus der
ehemaligen Sowjetunion, die heute noch ein Platt sprechen, das ursprünglich an
der Weichselmündung zu Hause war.
Weitere
Informationen gibt der Bundesrat für Niederdeutsch, Dr. Reinhard Goltz, Schnoor
41-43, 28195 Bremen, Tel. 0421 / 324535
PLATTNET.de
Nachrichten
Volker Holm,
Buchenweg 35, D-22926 Ahrensburg, Tel. 49-4102-4739108 - http://nachrichten.plattnet.de
PLATTNET.de Nachrichten-Archiv: alle Nachrichten unter
http://archiv.plattnet.de/
PLATTNET.de ist ein Dienst des Zentrums für Niederdeutsch in
Holstein (www.zfn-ratzeburg.de)
Eine Weitergabe der
Adressaten-Daten, vornehmlich für gewerbliche Zwecke, ist
ausgeschlossen.
Das System
wird ständig von "Norton AntiVirus" überprüft, um die Verbreitung von
Viren zu vermeiden!
Wer
in Zukunft keine e-Mail-Informationen von PLATTNET haben möchte, den
bitten wir, uns das in einer kurzen Nachricht mitzuteilen: nieges@plattnet.de