Septembermaant –
Plattdütskmaant
Schwerpunkt
„Plattdütsk in Kinnermund“ / Aktionskalender
Ostfriesland.
Auch in diesem Jahr gibt die Ostfriesische Landschaft wieder das Motto
„Septembermaant – Plattdütskmaant“ aus. Wie in den vergangenen Jahren soll der
September ein Monat sein, in dem besondere Aktivitäten für den Gebrauch der
plattdeutschen Sprache im öffentlichen Leben durchgeführt werden. Vor allem aber
soll der Aktionsmonat die Menschen in der Region dazu ermuntern, die
Regionalsprache so oft wie möglich zu gebrauchen, denn Sprachen leben davon,
dass sie gesprochen werden.
Jeden
Vormittag ist die sogenannte „Lernzeit“. Für Platt Sprechende bedeutet dies,
dass sie die Sprache in allen möglichen Situationen benutzen sollten, damit
diejenigen, die Plattdeutsch lernen möchten, die Möglichkeit haben, die Sprache
zu hören. Lernende können die „Lernzeit“ dafür nutzen, es selbst einmal auf
Platt zu versuchen, auch wenn es noch holprig klingt. Freundliche Plattsprecher
werden sie dabei unterstützen.
In den
vergangenen Jahren hat sich gezeigt, dass es für die meisten Menschen schwierig
ist, ihre Sprachgewohnheiten zu ändern. Doch dies ist nötig, wenn das
Plattdeutsche nicht aus dem öffentlichen Leben verdrängt werden soll. Die
nachwachsenden Generationen haben überwiegend Hochdeutsch als erste Sprache
gelernt. Viele Jugendliche verstehen Platt, sprechen es aber nicht mehr. Wenn
mit Kindern und jungen Menschen Hochdeutsch gesprochen wird, was meistens der
Fall ist, haben diese keine Gelegenheit mehr, Plattdeutsch zu lernen. Die
Regionalsprache bleibt ihnen fremd.
Um hier ein
Umdenken anzustoßen, haben die Ostfriesiche Landschaft und der Verein
Oostfreeske Taal in den letzten beiden Jahren intensiv an dem Thema „Plattdütsk
bi d` Arbeid – besünners för jung Lü“ gearbeitet. In Berufbildenden Schulen und
Betrieben wurden Auszubildende mit dem Thema Plattdeutsch und mit der Sprache
selbst in Berührung gebracht – von der Unterrichtseinheit über Plattdeutsch bis
hin zum benoteten Wahlpflichtkurs auf Platt. Oostfreeske Taal führt eine
Imagekampagne für Plattdeutsch bei Jugendlichen durch.
In diesem Jahr
liegt ein Schwerpunkt der Aktivitäten bei den Kindern. Kindergärten und
Grundschulen werden in diesem Herbst zahlreiche Projekte mit Plattdeutsch
durchführen. Die frühe Mehrsprachigkeit, ein hochaktuelles Bildungsthema, wird
ins Zentrum der Diskussion geholt werden.
Kindergärten,
Grundschulen, Gemeinden und Verwaltungen, Betriebe, Verbände und alle Bereiche
des öffentlichen Lebens sind aufgefordert, beim Plattdütskmaant mitzumachen.
Schicken Sie die Information über ihre plattdeutschen Aktivitäten an die
Ostfriesische Landschaft, Postfach 1580, 26585 Aurich (Fax: 04941-179970,
E-Mail: platt@ostfriesischelandschaft.de).
Dort werden die Informationen in einen Internetkalender gesetzt und an die
Presse weitergegeben. Auch Plakate, Handzettel und Aufkleber zum Werben für den
Plattdütskmaant sind dort kostenlos erhältlich. Also mitmachen, denn:
„Oostfresenspraak is Oostfresensaak – Elk kann wat doon!“
PLATTNET.de
Nachrichten
Volker Holm,
Buchenweg 35, D-22926 Ahrensburg, Tel. 49-4102-4739108 - http://nachrichten.plattnet.de
PLATTNET.de Nachrichten-Archiv: alle Nachrichten unter
http://archiv.plattnet.de/
PLATTNET.de ist ein Dienst des Zentrums für Niederdeutsch in
Holstein (www.zfn-ratzeburg.de)
Eine Weitergabe der
Adressaten-Daten, vornehmlich für gewerbliche Zwecke, ist
ausgeschlossen.
Das System
wird ständig von "Norton AntiVirus" überprüft, um die Verbreitung von
Viren zu vermeiden!
Wer
in Zukunft keine e-Mail-Informationen von PLATTNET haben möchte, den
bitten wir, uns das in einer kurzen Nachricht mitzuteilen: nieges@plattnet.de