Dateianhänge: |
Presse_Kiga _2_.pdf (168 kB) |
„Niederdeutsch in Kindergärten und
Schulen muss stärker gefördert
werden“
Plattdeutscher Rat Schleswig-Holstein fordert mehr Einsatz
und wissenschaftliche Begleitung
Der
Plattdeutsche Rat des Landes Schleswig-Holstein fordert, die niederdeutsche
Sprache im Bewusstsein von Kindern und Jugendlichen zu stärken. Das hat das neugewählte
fünfköpfige Gremium jetzt auf seiner konstituierenden Sitzung in Kiel
beschlossen.
Dabei ist
es ihm ein zentrales Anliegen, die Arbeit mit der zweiten Landessprache in den
Kindergärten, die schon heute eine hohe Akzeptanz aufweist, zu intensivieren.
Der
Rat wendet sich an die zahlreichen
Kindergärten im Lande mit dem Appell, sich dieser bedeutsamen Aufgabe nicht zu
verschließen und mit ihrem Engagement alles zu tun, um die Zweisprachigkeit unter Einbeziehung des Friesischen zu
fördern.
Wie wichtig
ein verstärktes Engagement in diesem Bereich ist, zeigt eine aktuelle
Untersuchung in Ostfriesland, die den dramatischen Rückgang des Sprachbestands
selbst in einer der Hochburgen des Plattdeutschen dokumentiert. (siehe
PLATTNET-Nachricht Nr. 6111 v. 08.09.2006 - http://archiv.plattnet.de )
Die
vollständige Presseerklärung des Plattdeutschen Rates Schleswig-Holstein im
PDF-Anhang zu dieser
Nachricht.
PLATTNET.de
Nachrichten
Volker Holm,
Buchenweg 35, D-22926 Ahrensburg, Tel. 49-4102-4739108 - http://nachrichten.plattnet.de
PLATTNET.de Nachrichten-Archiv: alle Nachrichten unter
http://archiv.plattnet.de/
PLATTNET.de ist ein Dienst des Zentrums für Niederdeutsch in
Holstein (www.zfn-ratzeburg.de)
Eine Weitergabe der
Adressaten-Daten, vornehmlich für gewerbliche Zwecke, ist
ausgeschlossen.
Das System
wird ständig von "Norton AntiVirus" überprüft, um die Verbreitung von
Viren zu vermeiden!
Wer
in Zukunft keine e-Mail-Informationen von PLATTNET haben möchte, den
bitten wir, uns das in einer kurzen Nachricht mitzuteilen: nieges@plattnet.de