?
Dat Ole un dat Nie Testament in unse Moderspraak ?
Vorstellung
der Neuausgabe der plattdeutschen Bibel von Johannes Jessen am 31. Oktober 2006
im Schleswiger Dom
Die Übersetzung
des Neuen Testaments durch Johannes Jessen ist 1933 zum ersten Mal erschienen.
Von 1921 bis 1930 war er Pastor am Schleswiger Dom gewesen und hatte dort ? wie
Luther es empfohlen hatte ? ?den Leuten aufs Maul geschaut?. Gleichzeitig ging
es ihm aber immer auch um den ?Urtext?, die griechische Grundlage des Neuen
Testaments. Erst wenn beides zusammen gesehen werden kann, kann eine gute
Bibelübersetzung entstehen: ?De Wöör maakt Gott?s Woord nich hillig. De Hartslag
mutt dat doon?.
Gerne hätte
Johannes Jessen auch noch das Alte Testament auf Plattdeutsch veröffentlicht.
Der Krieg und seine Krankheit aber ließen das nicht zu, Nur eine Auswahl der von
ihm übersetzten Texte kann 1938 gedruckt werden:
?Vun dat Beste
en good Deel?. 1945 ist Johannes Jessen im Schleswiger Krankenhaus
gestorben.
Nach
dem Krieg wurde seine Plattdeutsche Bibel noch insgesamt sieben Mal aufgelegt,
zuletzt 1994. Theologen und Sprachwissenschafter sind sich bis heute einig:
Jessens Übersetzung trifft den ?Hartslag?.
Die
meistgedruckte niederdeutsche Bibelübersetzung besticht durch ihre klare
Verständlichkeit und ein feines Gespür für die Kraft der Verben. Auch
Wendungen, die zu bedeutungslosen Floskeln geworden sind und bei denen Luther
und spätere Übersetzer nicht ohne Abstrakta auskommen, gewinnen in der
niederdeutschen Fassung ihre Lebendigkeit zurück. "Dat
is doch to dull! N'n Jarener
dree kaam ik nu al un sök Frucht an düssen Feigenboom, awer ik finn keen. Hau em
af! Wat schall he noch Kraft ut dat Land trecken?" (Lk 13, 7-8).
Mit
großem Einsatz und mit Hilfe zahlreicher Spender ist es der ?Plattform
Plattdüütsch in de Kark? nun gelungen, eine neue Ausgabe der Jessen-Bibel auf
den Weg zu bringen. Sie enthält das ganze Neue
Testament und das Alte Testament in Auszügen; auch einige bislang nicht veröffentlichte Texte sind
aufgenommen worden. Und zum ersten Mal ist die Jessen-Bibel nun in eine auch für
den modernen Menschen leicht lesbare Antiqua-Schrift gesetzt worden.
Am
Reformationstag wird die Bibel nun im Rahmen eines Gottesdienstes im Schleswiger
Dom vorgestellt. Pastor Dr. Dieter Andresen (Nordelbisches Bibelzentrum)
beschäftigt sich in einem daran anschließenden Vortrag mit dem Thema ?Husrock un
Hartslag ? Johannes Paulsen un Johannes Jessen ? Twee Bibelöversetters in?t
Schleswiger Land?.
Auszüge
aus der Jessen-Bibel sind ab sofort auf der Homepage der Arbeitsgemeinschaft
?Plattdüütsch in de Kark? Niedersachsen/Bremen zu finden: www.plattduetsch-in-de-kark.de.
Johannes
Jessen: Dat Ole un dat Nie Testament in unse Moderspraak
Hg. von Heiko
Frese, Dr. Heinrich Kröger und Peter Voigt
ISBN: 3-525-60431-9
Erschienen
bei: Vandenhoeck
und Ruprecht, Göttingen
9./11. Aufl.
2006
896
Seiten
Preis: 39,90 ?
(Arbeitsgemeinschaft "Plattdüütsch in de Kark")
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
9. Plattdeutsche Buchmesse der Carl-Toepfer-Stiftung am 11./12. November 2006 in Hamburg, Neanderstraße 22 (Lichtwarksaal) -
20 Verlage stellen sich und ihre Angebote vor - mit stündlich stattfindenden Autorenlesungen (jeweils 11 - 18 Uhr)
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
PLATTNET.de
Nachrichten
Volker Holm,
Buchenweg 35, D-22926 Ahrensburg, Tel. 49-4102-4739108 - http://nachrichten.plattnet.de
PLATTNET.de Nachrichten-Archiv: alle Nachrichten unter
http://archiv.plattnet.de/
PLATTNET.de ist ein Dienst des Zentrums für Niederdeutsch in
Holstein (www.zfn-ratzeburg.de)
Eine Weitergabe der
Adressaten-Daten, vornehmlich für gewerbliche Zwecke, ist
ausgeschlossen.
Wer in
Zukunft keine e-Mail-Informationen von PLATTNET haben möchte, den
bitten wir, uns das in einer kurzen Nachricht mitzuteilen: nieges@plattnet.de