Lüttjepütt-Preis 2007 der Niedersächsischen Sparkassenstiftung für Birgit
Lemmermann
(pn) Der neu geschaffene „Lüttjepütt-Preis“ der
Niedersächsischen Sparkassenstiftung, der besondere Niederdeutsch-Aktivitäten
und Projekte für Kinder und Jugendliche honorieren soll, wurde am Wochenende in
Bad Bevensen an Birgit Lemmermann verliehen. Die feierliche Übergabe fand
im Rahmen der diesjährigen „Bevensen-Dagfohrt“ statt - dem alljährlichen Treffen
niederdeutscher Autoren sowie aller, die an niederdeutscher Kultur interessiert
sind.
Als
Sprecher der Jury wies Dirk Römmer darauf hin, dass bereits seit längerem die
Volksgilde Lübeck jährlich einen Preis dieses Namens für Kinder- und
Jugendprojekte im Bereich der Hansestadt Lübeck vergibt. Nach alter
hanseatischer Tradition stiftet ihn ein Lübischer Unternehmer für kulturelle
Aktivitäten in seiner Hansestadt.
Die
Niedersächsische Sparkassenstiftung würdigt nun auch überregional mit diesem
besonderen Namen entsprechende Aktivitäten, die Kindern und Jugendlichen das
Niederdeutsche vermittelt.
Die
Lüttjepütt-Preise sind benannt nach dem gleichnamigen Buch von Johann D.
Bellmann - prädestiniert für herausragende Leistungen im Bereich niederdeutscher
Kinder- und Jugendaktivitäten.
Birgit
Lemmermann
überzeugte die achtköpfige Jury mit ihrem Jugendbuch-Manuskript "Ebbe
un
Hehn". In seiner Laudatio würdigte der Rostocker Sänger und Liedermacher
Wolfgang Rieck das ausgezeichnete Buchprojekt.
In "Ebbe
un Hehn" wird aus der Erzählperspektive des Protagonisten Thadde, eines
12jährigen gerade in die Pubertät kommenden Jungen, der mit seiner allein
erziehenden Mutter zusammen lebt, der ganze Kosmos jugendlichen Denkens und
Fühlens -
bis hin
zur ersten Liebe - ausgebreitet. Dabei gelingt es der Autorin, sich auf ganz
besondere Weise in die Gedankenwelt von jungen Menschen dieses Alters
einzufühlen. Witz, Spaß, Ironie, Nonsens und Ernsthaftigkeit, gepaart mit
sprachlicher Eleganz, durchziehen die Geschichte, die selbst für philosophische
Betrachtungen Raum lässt.
Birgit
Lemmermann hat mit dieser literarischen Arbeit Neuland betreten: Ein
solches Buchprojekt mit wortgewaltiger und plattdeutsch-sprachlicher Eloquenz,
das sich an Jugendliche dieses Alters wendet, gab es bisher noch nicht. "Für
diese herausragende Leistung auf dem Gebiet der niederdeutschen Sprache hat
Birgit Lemmermann den Preis verdient", so Dirk Römmer, Sprecher der
Jury.
Birgit
Lemmermann wurde 1962 auf der Stader Geest, genau gesagt in
Ahlerstedt-Klethen, geboren und ist plattdeutsch aufgewachsen. Lemmermann ist
seit etlichen Jahren als Lehrerin am Ratsgymnasium Rotenburg in den Bereichen
Kunst, Sport, Plattdüütsch und Werken tätig. Mit der Platt-AG hat sie 2004 eine
Postkartenedition herausgebracht, die typisch plattdeutsche Sprüche künstlerisch
verarbeitet. Mit Mann und Sohn wohnt sie in Unterstedt. Lemmermann ist Mitglied
im "Schrieverkring Weser-Ems eV." und mit Texten für Erwachsene in mehreren
Anthologien vertreten. Sie hat schon mehrmals einen der vorderen Plätze beim
Freudenthal-Preis belegt. 2006 hat sie den ersten Platz beim NDR-Wettbewerb
"Vertell doch mal" erhalten, und auch 2007
war ihr Beitrag unter den besten 25 Kurzgeschichten, die in einem Buch
veröffentlicht wurden.
Das
literarische Talent von Birgit Lemmermann ist verborgen
geblieben, bis 1992 ihr Sohn Johan Michel geboren wurde. Doch weil dieser platt
aufwachsen sollte, es damals aber kaum plattdeutsche Bücher für Kinder gab, hat
Mudder Lemmermann selber zu Stift, Pinsel und Farbe gegriffen. 1994 erschien
denn auch "Ut'n Leven vun Emil", ein Buch "för lütt je Lüüd af annerthalf", über
einen kleinen weißen Bären, der mittlerweile überall bekannt ist. Mit "Ut de
Kinnertiet vun Emil" und "Wenn de Sünn mööd slapen geiht..." wurde die Trilogie
komplett.
Der
„Lüttjepütt-Preis“
der Niedersächsischen Sprarkasse wird
alle vier Jahre verliehen und ist mit 3.000
Euro dotiert.
Er zeichnet Aktivitäten,
Projekte und Produktionen im Bereich der Niederdeutschen Sprache aus, die
sich insbesondere an Kinder
und Jugendliche richten.
Über die Vergabe des Preises entscheidet eine Jury, der neben je einem Vertreter
des Vorstandes der Bevensen Tagung, des Instituts für Niederdeutsche Sprache,
des Norddeutschen Rundfunks und der Niedersächsischen Sparkassenstiftung fünf
weitere Mitglieder aus dem niederdeutschen Sprachraum
angehören.
Die
Niedersächsischen Sparkassenstiftung setzt sich gemeinsam mit den
Sparkassen der Region erfolgreich für den Erhalt der niederdeutschen
Sprache ein: sie organisiert den Plattdeutschen Lesewettbewerb in Niedersachsen
und vergibt neben dem Lüttjepütt-Preis den Hans-Henning-Holm-Preis,
der niederdeutsche Hörspiele auszeichnet, und den Quickborn-Preis,
der überregional niederdeutsche Literatur, volkskundliche Forschung und
Aktivitäten würdigt.
Birgit
Lemmermann
Ebbe un
Hehn
En
plattdüütsch Book mit Biller
för
junge Lüüd
Selbstverlag
Unterstedt 2007
ISBN 978
398 11290-1-4
24,80
Euro
Vertrieb über www.emil-online.de
(PLATTNET / Niedersächsische Sparkassenstiftung www.nsks.de)
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Volker
Holm, Buchenweg 35, D-22926 Ahrensburg, Tel. 49-4102-4739108
- http://nachrichten.plattnet.de
PLATTNET.de Nachrichten-Archiv:
alle Nachrichten unter
http://archiv.plattnet.de/
PLATTNET.de ist ein Dienst des Zentrums für Niederdeutsch in Holstein (www.zfn-ratzeburg.de)
Wer in Zukunft keine
e-Mail-Informationen von PLATTNET haben möchte, den bitten wir, uns
das in einer kurzen Nachricht mitzuteilen: nieges@plattnet.de