Kinderbücher op
Platt
"Gibt es
überhaupt aktuelle plattdeutsche Kinderbücher?" Dass diese Frage mit einem
deutlichen Ja beantwortet werden muss, belegt eindrucksvoll die Broschüre
"Plattdüütsche Böker för Kinner un junge Lüüd", die das Institut für
niederdeutsche Sprache gerade veröffentlicht hat. Dabei hatten sich die
Organisatoren zunächst kräftig verkalkuliert: Gerechnet hatte man mit rund 100
Titeln, in die Liste aufgenommen wurden aber schließlich über 180 Bücher und
Hefte.
Beeindruckend
ist vor allem die Bandbreite des Angebots, das vom Vorlese- und Selbstlesebuch
für die ganz Kleinen über Liederbücher und Comics bis hin zum illustrierten
spannenden Jugendroman reicht. Vertreten sind alle plattdeutschen Dialekte
zwischen Ems und Oder -
pfiffig und fantasievoll, mit deutlichen Bezügen
zur Gegenwart und oft erstaunlich gut illustriert.
"Wir
schließen eine große Informationslücke", betont Reinhard Goltz vom Bremer
Institut, der die Broschüre gemeinsam mit fünf Kollegen aus Schleswig-Holstein,
Hamburg und Niedersachsen zusammengestellt hat. Nachdem die Bücher ermittelt
waren, galt es, kurze inhaltliche Beschreibungen vorzunehmen, so dass sich
Lehrer, Kindergärtnerinnen, Bibliothekare oder Großeltern schnell ein Bild
machen können. Und jeder wird fündig, ob er nun Tiergeschichten für 8- bis
10-jährige sucht oder Sketche für die 8. Schulklasse.
Um
sachliche Information geht es auch im zweiten Teil. Hier stellen die Bearbeiter
23 plattdeutsche Lehrwerke vor, die derzeit beim Plattdeutsch-Unterricht an den
Schulen und Volkshochschulen benutzt werden, die meisten davon konzipiert als
Lesebücher und als Eingreifprogramme für die punktuelle Begegnung mit dem
Plattdeutschen. Aber auch das wird deutlich: Es herrscht ein Mangel an Kursen,
mit denen Plattdeutsch als Sprache erlernt werden kann. Die Broschüre
"Plattdüütsche Böker för Kinner un junge Lüüd" kann die Lektüre selbst natürlich
nicht ersetzen. Aber sie soll ein Appetitanreger für alle sein, die sich auf das
Leseabenteuer in der Regionalsprache einlassen möchten. Die Bestandsaufnahme
wurde finanziert durch das Bundesministerium des Innern. Rund 1000 Exemplare
sollen über die acht norddeutschen Bundesländer, in denen Platt gesprochen wird,
an Kultur- und Bildungseinrichtungen ausgegeben werden. Im Buchhandel ist die
Broschüre (ISBN 978-37963-0376-0) für 6 Euro zu
beziehen.
(ins-presse vom 17.04.2008) Institut für
niederdeutsche Sprache - www.ins-bremen.de
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
PLATTNET.de Nachrichten
Volker Holm, Buchenweg 35, D-22926 Ahrensburg, Tel. 49-4102-4739108 - http://nachrichten.plattnet.de
PLATTNET.de Nachrichten-Archiv: alle
Nachrichten unter http://archiv.plattnet.de/
PLATTNET.de ist ein Dienst des Zentrums für Niederdeutsch in Holstein (www.zfn-ratzeburg.de)
Wer in Zukunft keine
e-Mail-Informationen von PLATTNET haben möchte, den bitten wir, uns
das in einer kurzen Nachricht mitzuteilen: nieges@plattnet.de