Niederdeutsch -
Schwerpunktstudium mit Zertifikat
an der Universität Oldenburg
Mit Beginn
des Studienjahres 2008/09 gibt es an der Carl von Ossietzky Universität
Oldenburg die Möglichkeit, innerhalb des Studiums der Germanistik den
„Schwerpunkt Niederdeutsch“ zu studieren.
Nachdem
Ende 2007 am Institut für Germanistik eine sprachwissenschaftliche Professur mit
dem Schwerpunkt Niederdeutsch eingerichtet und mit Prof. Dr. Jörg Peters besetzt
wurde, sind jetzt auch die weiteren Mitarbeiter/innen eingestellt und die
Vorbereitungen für das Niederdeutsch-Studium sind abgeschlossen: Ab dem
Wintersemester gibt es ein umfangreiches Lehrangebot. Es beinhaltet unter
anderem Spracherwerbskurse für Anfänger und Fortgeschrittene sowie sprach-und
literaturwissenschaftliche Seminare und Übungen zu verschiedenen
Themenbereichen: Grammatik und Orthographie, Sprach- und Literarturgeschichte,
Didaktik, Literatur und Theater, Sprachenpolitik und vieles mehr. Auch
Praktikumsplätze, zum Beispiel in Schulen, an denen Niederdeutsch unterrichtet
wird, und in der Niederdeutsch-Sparte des Staatstheaters Oldenburg können
vermittelt werden.
Für den erfolgreichen Besuch
von Seminarveranstaltungen und Sprachkursen im Bachelor-Studium Germanistik wird
das Zertifikat Niederdeutsch (B.A.) ausgestellt, das den Erwerb
regionalspezifischer sprach- und literaturwissenschaftlicher Kompetenzen als
Zusatzqualifikation bescheinigt. Darauf aufbauend kann im Masterstudiengang
Germanistik das Zertifikat Niederdeutsch (M.A.) erworben werden. Alle zu erbringenden
Studienleistungen sind Bestandteil
des ordnungsgemäßen Studiums der Germanistik, sie stellen in der Regel also
keine zusätzlichen Leistungen, sondern eine Schwerpunktbildung dar.
Aber auch
Studierende, die nicht den Schwerpunkt Niederdeutsch setzen wollen, sich aber
für die Regionalsprache des Nordens interessieren, können von dem neuen Angebot
profitieren, denn auch der Besuch einzelner Sprachkurse und Seminare ist
natürlich möglich – in begrenztem Umfang auch für Gasthörer, etwa im Rahmen des
Studium Generale. Fortbildungsangebote für Lehrkräfte an Schulen sind in der weiteren Planung vorgesehen.
Am Mittwoch,
8.Oktober 2008 findet von 16 bis 17 Uhr eine Informationsveranstaltung in der
Carl von Ossietzky Universität statt, im Gebäude A5-Raum 054 (Campus
Haarentor).
Weitere
Informationen zum Niederdeutsch-Studium auf der Homepage der Universität
Oldenburg) http://www.uni-oldenburg.de/Niederdeutsch/index.html, und bei Prof. Dr. Jörg Peters: (Email: joerg.peters[at]uni-oldenburg.de
Universität
Oldenburg
Fakultät III - Sprach- und
Kulturwissenschaften Institut für Germanistik
26111
Oldenburg
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
PLATTNET.de Nachrichten
Volker Holm, Buchenweg 35, D-22926 Ahrensburg, Tel. 49-4102-4739108 - http://nachrichten.plattnet.de
PLATTNET.de Nachrichten-Archiv: alle
Nachrichten unter http://archiv.plattnet.de/
PLATTNET.de ist ein Dienst des Zentrums für Niederdeutsch in Holstein (www.zfn-ratzeburg.de)
Wer in Zukunft keine
e-Mail-Informationen von PLATTNET haben möchte, den bitten wir, uns
das in einer kurzen Nachricht mitzuteilen: nieges@plattnet.de