10.10.2008 - (8098) Erster plattdeutscher Sprachkurs auf CD
 
              PLATTNET-Nachrichten - 10.10.2008 

 

 

                        www.quickborn-verlag.de      

           

Erster plattdeutscher Sprachkurs auf CD

 

Wer Plattdeutsch lernen möchte, kann dies nun auch am Computer. In zehn Lektionen werden lebensnahe Situationen des norddeutschen Alltags dargestellt. Im Mittelpunkt stehen Gunda

und Jan, deren Dialoge zum Lesen, Hören und Nachsprechen einladen. Selbstverständlich kommen auch der Wortschatz, bildhafte Redewendungen und die Grammatik nicht zu kurz, wobei unterhaltsame Übungen immer wieder zum Mitmachen und Ausprobieren herausfordern.

Entwickelt wurde der Kurs für Erwachsene. Er kann einzeln oder in Gruppen absolviert werden und eignet sich sowohl für die Volkshochschule und die Oberstufe als auch für das Ausprobieren der Sprache im stillen Kämmerlein. „Plattdeutsch kann man genauso lernen wie jede andere Sprache auch“, betont Verleger Peer Marten Scheller. Er weiß, dass er mit einer CD als Lernmedium für das Plattdeutsche Neuland betritt, doch er ist sich sicher, dass der Bedarf groß ist. Gerade in den vergangenen Jahren

habe sich das Image des Plattdeutschen erheblich gewandelt: Viele jüngere Menschen möchten die Sprache der Großeltern für sich selbst zurückgewinnen; Zugezogene haben Interesse daran, die

zweite Kultursprache des Nordens kennen zu lernen; und Ältere wollen ihre Kindheitssprache auffrischen.

„Die oft gehörte Aussage ‘Verstehen kann ich Platt, nur sprechen kann ich es nicht’ war der grundlegende Impuls für diesen Kurs“, unterstreicht Gesine Reichstein, Redakteurin bei Radio Bremen, die

gemeinsam mit Reinhard Goltz das Konzept entwickelt hat.

Besonders stolz sind die Bearbeiter auf die abwechslungsreichen Übungen, die Julia Zampich ausgesprochen einladend gestaltet hat: da müssen Wörter in Lücken gezogen, Buchstaben sortiert oder

auch kleine Texte aufgeschrieben werden. Die Lösung einiger Aufgaben muss man im Internet suchen, und ein Bild-Ton-Memory regt zum Spielen an.

Der Kurs ist in einem Normal-Platt gehalten, das von Oldenburg bis Holstein gesprochen und verstanden wird. Die Lerner werden allerdings aufgefordert, genau auf die Aussprache in ihrer Region zu achten und diese möglichst zu übernehmen. Die Tatsache, dass das Niederdeutsche im Bildungskanon der Kultursprachen angekommen ist, unterstreicht nicht zuletzt die Tatsache, dass der Sprachkurs

vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert wurde.

Am 8. Oktober stellte der Quickborn-Verlag gemeinsam mit dem Bearbeiter-Team die CD „Plattdeutsch lernen“ in der Bremer Volkshochschule vor. Sie ist ab sofort im Handel erhältlich.

(ISBN 978-3-87651-336-2), Preis: 18,99 Euro.

(ins-presse 09.10.2008 - www.ins-presse.de) 

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

PLATTNET.de   Nachrichten

Volker Holm, Buchenweg 35, D-22926 Ahrensburg, Tel. 49-4102-4739108 - http://nachrichten.plattnet.de

PLATTNET.de   Nachrichten-Archiv: alle Nachrichten unter http://archiv.plattnet.de/

PLATTNET.de  ist ein Dienst des Zentrums für Niederdeutsch in Holstein (www.niederdeutsch-zentrum.de)  

PLATTNET.de  Nachrichten  können unter folgenden Bedingungen verwendet und weiterverbreitet werden: http://creativecommons.org/licenses/by/2.5/deed.de

Eine Weitergabe der Adressaten-Daten, vornehmlich für gewerbliche Zwecke, ist ausgeschlossen.

Wer in Zukunft keine e-Mail-Informationen von PLATTNET haben möchte, den bitten wir, uns das in einer kurzen Nachricht mitzuteilen: nieges@plattnet.de