Lehrplan
Niederdeutsch für Hamburger Schulen
(ins) Als erstes Bundesland erkennt
Hamburg Plattdeutsch als vollwertiges Unterrichtsfach an. Bisher fristete die
Regionalsprache ihr schulisches Dasein vor allem in Form freiwilliger
Arbeitsgemeinschaften. Im Sommer 2010 sollen nun die Richtlinien in Kraft
treten, nach denen Platt als vollwertige Sprache unterrichtet werden kann. Eine
Arbeitsfassung des „Rahmenplans Niederdeutsch“ steht seit einigen Tagen im
Internet.
Im Zuge der Umstellung des Schulsystems
auf die Primarschule hat die Behörde diesen in Norddeutschland bislang
einmaligen Schritt vollzogen. Für die Klassen 1 bis 3 sind zwei Wochenstunden
eingeplant, in den Klassen 4 bis 6 steht Plattdeutsch dreimal auf dem
Stundenplan. Die zumeist spielerischen Arbeitsweisen orientieren sich an den
Methoden moderner Sprachvermittlung. Neben dem Platt-Snacken zielt der
Unterricht auch auf das Kennenlernen und Umgehen mit Besonderheiten der
regionalen Kultur. Kontakte mit Sprechern sind ebenso vorgesehen wie das
Erproben erlernter Sprachfähigkeiten auf dem Wochenmarkt. Dabei sollen die
Schüler auch erfahren, dass Platt eine durchaus lebendige Sprache ist, die den
Alltag vieler Menschen in Norddeutschland bis heute
prägt.
(Institut für niederdeutsche Sprache - www.ins-presse.de)
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Volker Holm, Buchenweg 35, D-22926 Ahrensburg, Tel. 49-4102-4739108 - http://nachrichten.plattnet.de
PLATTNET.de Nachrichten-Archiv: alle
Nachrichten unter http://archiv.plattnet.de/
PLATTNET.de ist ein Dienst des Zentrums für Niederdeutsch in Holstein (www.niederdeutsch-zentrum.de)
Wer in Zukunft keine E-Mail-Informationen von
PLATTNET haben möchte, den bitten wir, uns das in einer kurzen Nachricht
mitzuteilen: nieges@plattnet.de