Neues plattdeutsches
Wörterbuch für das Oldenburger Münsterland
Eine Arbeitsgruppe des „Dei
Plattdütsche Kring in ’n Heimatbund för dat Ollenborger Münsterland“ (Sitz in
Cloppenburg) hat etwas über vier Jahre an der Erstellung eines grundlegenden,
auch wissenschaftlich begleiteten Wörterbuches für die plattdeutsche Sprache im
Oldenburger Münsterland gearbeitet, das den Eigenheiten dieser regionalen
Ausprägung des Plattdeutschen gerecht wird und helfen soll, den spezifischen
Sprachgebrauch dieser Region für die Gegenwart und die Zukunft zu sichern. Das
neue Wörterbuch, einzigartig für die Region des Oldenburger Münsterlandes, ist
nunmehr am 05. Februar 2010 im Museumsdorf Cloppenburg der Öffentlichkeit
vorgestellt worden und ab sofort käuflich zu
erwerben.
Das Buch hat den
Titel:
Ollenborger Münsterland - Use Wörbauk
Plattdeutsches Wörterbuch
Redaktion:
Bernhard Grieshop, Anneliese Grieshop,
Alfred Kuhlmann, Wilhelm Thien, Maria Thien,
Marga Siemer, Maria Blömer, Kerstin
Ummen
Wissenschaftliche
Begleitung:
Prof. Dr. Wilfried Kürschner,
Universität Vechta
Dr.
Impressum:
Heimatbund für das Oldenburger
Münsterland, ISBN: 978-3-941073-04-3,
Geschäftsstelle: Museumsstraße 25,
Postfach 1627, 49646 Cloppenburg,
Tel. 04471-97 77 22, heimatbund-om@ewetel.net
Druck: Ostendorf Druckerei & Verlag
GmbH, Cloppenburg
Preis: 14,50
Euro
Die besondere Form des Plattdeutschen im
Oldenburger Münsterland unterscheidet sich im Wortschatz und im Sprachgebrauch,
aber mehr noch in der Aussprache deutlich von den plattdeutschen Mundarten in
den umliegenden Regionen (Westfalen, Emsland, Ostfriesland, Nordoldenburg). Da
jedoch das Plattdeutsche im alltäglichen Gebrauch auch im Oldenburger
Münsterland zunehmend marginalisiert wird und in der Substanz bedroht wird,
erscheint es äußerst dringlich, diesen spezifischen Sprachgebrauch jetzt in Form
eines umfassenden Wörterbuches zu sichern. Das Wörterbuch enthält auf 325
zweispaltigen Seiten etwa 13.000 plattdeutsche Wörter und berücksichtigt auch
lokale Ausprägungen im Wortschatz und in der Aussprache (z. B. spezifische
Lautfärbungen).
Prof. Dr. Wilfried Kürschner von der
Universität Vechta und Dr.
Den Wörtern und Begriffen, deren
Bedeutung heutigen und künftigen Nutzern nicht mehr ohne Weiteres verständlich
ist, werden kurze Erklärungen beigegeben; viele plattdeutsche Redewendungen und
Belegsätze helfen das Verständnis abzusichern.
Der Anhang gibt auch zuverlässige und
präzise Auskunft über die speziell im Oldenburger Münsterland verbreitete
Aussprache und enthält grammatische Hinweise zur Tempusbildung, zu den
Deklinationen und zu den Pronomina. Sehr hilfreich sind auch die gesonderten
Wörterlisten zu plattdeutschen Vornamen sowie zu Tieren und
Pflanzen.
Für Rückfragen steht Ihnen die Geschäftsstelle des Heimatbundes für das Oldenburger Münsterland zur Verfügung. Ebenfalls erfolgt kurzfristig eine Veröffentlichung in dessen Internetauftritt (www.heimatbund-om.de).
(NettPlatt Neddersassen, Rundbreef
Nr. 2/2010)
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Volker Holm, Buchenweg 35, D-22926 Ahrensburg, Tel. 49-4102-4739108 - http://nachrichten.plattnet.de
PLATTNET.de Nachrichten-Archiv: alle
Nachrichten unter http://archiv.plattnet.de/
PLATTNET.de ist ein Dienst des Zentrums für Niederdeutsch in Holstein (www.niederdeutsch-zentrum.de)
Wer in Zukunft keine E-Mail-Informationen von
PLATTNET haben möchte, den bitten wir, uns das in einer kurzen Nachricht
mitzuteilen: nieges@plattnet.de