Plattdeutsche halten Bundesrat
(ins)
Zu seiner ersten Sitzung in diesem Jahr tritt am 18. Februar der
„Bundesraat för Nedderdüütsch“ in Bremen zusammen. Das Gremium, das in jüngster
Zeit eine stärkere Berücksichtigung des Niederdeutschen in der Bildung und in
der Pflege alter und kranker Menschen gefordert hatte, will sich im Jahr 2010
besonders mit der Rolle des Plattdeutschen in den Medien befassen. Zur Zeit
laufen die Vorbereitungen für einen Themen-Kongress, der am 20. Mai im Hamburger
Rathaus stattfinden wird. Die Schirmherrschaft hat bereits der Präsident der
Hamburgischen Bürgerschaft, Berndt Röder,
übernommen.
Der „Bundesraat för Nedderdüütsch“ ist
die politische Vertretung der Platt-Sprecher, seine Delegierten kommen aus acht
Bundesländern sowie aus der plautdietschen Sprachgruppe. Gemeinsam begleiten sie
die Umsetzung der europäischen Sprachen-Charta, die seit 1999 in Deutschland
Gesetz ist.
Vorstellen wird der „Bundesraat“ auf
seiner Sitzung die kürzlich erschienene Broschüre „Plattdeutsch, die Region und
die Welt. Wege in eine moderne Mehrsprachigkeit. Positionen und Bilanzen“. Das
Heft kann bezogen werden beim Institut für niederdeutsche Sprache, Schnoor
41-43, 28195 Bremen.
(Institut für niederdeutsche Sprache - www.ins-presse.de)
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Volker Holm, Buchenweg 35, D-22926 Ahrensburg, Tel. 49-4102-4739108 - http://nachrichten.plattnet.de
PLATTNET.de Nachrichten-Archiv: alle
Nachrichten unter http://archiv.plattnet.de/
PLATTNET.de ist ein Dienst des Zentrums für Niederdeutsch in Holstein (www.niederdeutsch-zentrum.de)
Wer in Zukunft keine E-Mail-Informationen von
PLATTNET haben möchte, den bitten wir, uns das in einer kurzen Nachricht
mitzuteilen: nieges@plattnet.de