Grafschafter Platt, Wörterbuch Hochdeutsch – Plattdeutsch
für Kindertageseinrichtungen
und Grundschulen der Grafschaft Bentheim
Ein Wörterbuch in einem handlichen
Taschenbuchformat. Es wurde unter erheblichem Zeitaufwand und großer Sorgfalt
ehrenamtlich erstellt und wird in seiner Art grundlegend und wegweisend für die
Grafschaft zur Förderung, Verbreitung und Weitergabe der plattdeutschen Sprache
wirken. Den Redaktionsmitgliedern ist es gelungen, ein benutzerfreundliches
Wörterbuch zu erstellen, das sowohl den Erzieherinnen der
Kindertageseinrichtungen als auch den Lehrkräften an den Schulen als
Hilfestellung dienen kann, den Kleinkindern und Schülern das Grafschafter Platt zu
vermitteln.
Das Buch ist natürlich auch für alle
gedacht, die sich für Plattdeutsch interessieren und sich das Buch zulegen
wollen. Hier sind auch besonders die Eltern der Kinder
angesprochen.
Das Wörterbuch enthält einen
Grundwortschatz von rund 3000 hochdeutschen Wörtern, die ins Plattdeutsche
übersetzt wurden. Da schon von Ort zu Ort verschiedene plattdeutschen
Sprachvarianten festzustellen sind, hat man sich in der Arbeitsgruppe auf das
sogenannte Uelser Hügellandplatt als Grundlage für die Aussprache und
Schreibweise geeinigt. Begriffe, die jedoch besonders in der Obergrafschaft
abweichend ausgesprochen werden, sind im Wörterbuch
zusätzlich
aufgeführt.
Ebenfalls zusätzlich zur alphabetischen
Auflistung der Wörter findet man im Lexikon einen umfangreichen Anhang mit zum
Beispiel der früher gebräuchlichsten Vornamen, Pflanzen-, Tier- und Ortsnamen,
Zeitangaben, Grund- und Ordnungszahlen, sowie häufig wiederkehrende Alltagssätze
in Kindertageseinrichtungen und Schulen und einem Grammatikteil mit allen
starken und unregelmäßigen Verben, den jeder Benutzer begrüßen wird. Erleichtert
er doch dem Sprecher die richtige Verwendung dieser Wörter und ihrer
variierenden Formen.
Außer dem eigentlichen Hauptteil mit
seinem Anhang bietet das Wörterbuch noch mehr. So wird auf den ersten
einleitenden Seiten dargestellt, wie welches Wort ausgesprochen und geschrieben
wird. Diese Erläuterungen sind angelehnt an Aufzeichnungen von Dr. Arnold
Rakers, der als Lehrer vor rund siebzig bis achtzig Jahren von jedem Ort der
Grafschaft festgehalten hat, wie die Menschen dort sprechen. Eine entsprechende
Übersichtskarte von ihm mit Erläuterungen zu den Sprachgebieten ist in der
Darstellung mit aufgenommen worden.
Das Ende des rund 180 Seiten
umfassenden handlichen Wörterbuches schließt mit einem Autorenregister ab, in
dem sich die fünf Mitarbeiter persönlich
vorstellen.
Alles in allem, für die Grafschaft
Bentheim ist mit diesem Wörterbuch Hochdeutsch–Plattdeutsch ein Nachschlagewerk
entstanden, das in den Kindertageseinrichtungen und Grundschulen ein
unabdingbares Hilfsmittel sein kann, die nachwachsende Generation mit dem
Grafschafter Platt vertraut zu machen. Darüber hinaus kann es dem plattdeutsch
Interessierten zu einer wichtigen Quelle werden.
Herausgegeben wurde das Wörterbuch vom
Groafschupper Plattproater Kring in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Grafschaft
Bentheim. ISBN 3-922428-85-1, gleichzeitig in der Reihe „Das Bentheimer Land“
Nr. 179. Es ist im Buchhandel zum Preis von 12,00 Euro
erhältlich.
(Albert Rötterink)
(NettPlatt Neddersassen - Rundbreef Nr.
3-2010)
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Volker Holm, Buchenweg 35, D-22926 Ahrensburg, Tel. 49-4102-4739108 - http://nachrichten.plattnet.de
PLATTNET.de Nachrichten-Archiv: alle
Nachrichten unter http://archiv.plattnet.de/
PLATTNET.de ist ein Dienst des Zentrums für Niederdeutsch in Holstein (www.niederdeutsch-zentrum.de)
Wer in Zukunft keine E-Mail-Informationen von
PLATTNET haben möchte, den bitten wir, uns das in einer kurzen Nachricht
mitzuteilen: nieges@plattnet.de