Dateianhänge: |
NiLS-FoBi Niederdeutsch Programm.pdf (47.7 kB) |
„Plattdüütsch in de
School“
Mehrtägige Fortbildung für Lehrkräfte in niedersächsischen
Grundschulen
6.-9.9.2010 in Bad Bederkesa
Nach einer ersten erfolgreichen
Veranstaltung 2009 bietet das Niedersächsische Landesamt für Lehrerbildung und
Schulentwicklung (NiLS) auch in
diesem Jahr wieder eine mehrtägige Fortbildung für Lehrkräfte an, um den
Plattdeutschunterricht in den Schulen des Landes zu fördern: 6.-9.2010 in Bad
Bederkesa.
Wie weit die plattdeutsche Sprache
reicht, darüber waren zahlreiche Teilnehmer der letzten
Niederdeutsch-Fortbildung des Landesinstituts NiLS im Dezember 2009 höchst
erstaunt. Und das meint nicht nur die geographische Verbreitung von der
niederländischen bis zur polnischen Grenze, sondern besonders die inhaltliche
Reichweite der Regionalsprache, die sowohl beim Ausprobieren von Sprachspielen
als auch in wissenschaftlichen Vorträgen, etwa zur Rolle von Regionalsprachen in
der EU, benutzt wurde.
Eine Fülle von Anregungen, Konzepten
und konkreten Beispielen, aber auch einen kleinen Sprachkurs und fundierte
Hintergründe bietet nun die Lehrerfortbildung vom 6.-9.9.2010 in Bad Bederkesa
im Kreis Cuxhaven. Die Leitung liegt in den Händen von Dezernent Manfred Kück
und Lehrer
Hintergrund für die
Fortbildungsinitiative des Kultusministeriums im Bereich des Niederdeutschen
ist, dass die Curricula für das Fach Deutsch die Begegnung mit der
Regionalsprache Plattdeutsch – ebenso wie mit der saterfriesischen
Minderheitensprache – vorsehen. Nunmehr besteht die Gelegenheit, dass sich die
Pädagoginnen und Pädagogen „fit för Platt“ machen.
Das Leitungsteam holt sich wieder für
die „Warkstäden“ und „Vördrääg“ die Unterstützung von Hochschuldozenten,
Künstlern und erfahrenen Pädagogen, die zusammen ein abwechslungsreiches und
motivierendes, dabei natürlich auch arbeitsintensives Programm aufstellen.
Dadurch, dass Moderation und Programm überwiegend auf Platt angeboten werden,
profitieren die Teilnehmer zusätzlich von einer sogenannten Sprachimmersion,
d.h. durch den ständigen Sprachkontakt werden Grundlagen gelegt, wird Mut
gemacht, sich auch selbst im Sprechen zu versuchen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmelden
können sich Grundschullehrkräfte an
niedersächsischen Schulen, bevorzugt diejenigen, die bisher kein Platt sprechen
und unterrichten.
Interessierte melden sich möglichst
rasch unter www.vedab.nibis.de/veran.php?vid=39897.
Es sind nur noch wenige Plätze frei.
De „Plattdüütsche Markt“
Vereine, Verlage, Autoren und
Platt-Pädagogen sind eingeladen zum am Rande der Fortbildung stattfindenden
„plattdüütschen Markt“ am 8.9., um sich über Möglichkeiten des Plattlernens und
der Niederdeutsch-Pädagogik auszutauschen, um sich und ihre Arbeit vorzustellen
oder um sich einfach von erfahrenen Referenten Anregungen für das neue Schuljahr
zu holen.
Weitere Fragen
beantworten:
Manfred Kück, Verantwortlicher bei der
Landesschulbehörde, Außenstelle Cuxhaven, Tel. 04721 / 662313, manfred.kueck@lschb-lg.niedersachsen.de
Anhang: Programmentwurf
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
PLATTNET.de Nachrichten
Volker Holm, Buchenweg 35, D-22926 Ahrensburg, Tel. 49-4102-4739108 - http://nachrichten.plattnet.de
PLATTNET.de Nachrichten-Archiv: alle
Nachrichten unter http://archiv.plattnet.de/
PLATTNET.de ist ein Dienst des Zentrums für Niederdeutsch in Holstein (www.niederdeutsch-zentrum.de
)Wer in Zukunft keine E-Mail-Informationen von
PLATTNET haben möchte, den bitten wir, uns das in einer kurzen Nachricht
mitzuteilen: nieges@plattnet.de