Plattdüütskmaant –
Abenteuer Mehrsprachigkeit
Ostfriesische Landschaft und Kommunen werben für frühe
Mehrsprachigkeit
Ostfriesland. „Plattdeutsch macht
klüger“ ist seit kurzem am
Straßenrand auf Plakaten zu lesen. Damit kündigt sich der diesjährige
Plattdüütskmaant im September an. Die Kommunen Ostfrieslands und die
Ostfriesische Landschaft richten die Aufmerksamkeit in diesem Jahr auf das frühe
Sprachenlernen im Alter von 0 bis 8 Jahren. In dieser Zeitspanne sind Kinder für
den Spracherwerb besonders begabt und werden durch das Angebot mehrerer Sprachen
kognitiv trainiert. Mit vier Informationsveranstaltungen über die Vorteile der
frühen Mehrsprachigkeit werden speziell die Kindergärten und Grundschulen sowie
alle, die mit diesen Einrichtungen zu tun haben, angesprochen. Jede Sprache ist
faszinierend und zugleich eine Herausforderung. Als Projektpartner von
„Abenteuer Wirklichkeit“ hebt der Plattdüütskmaant die Wirklichkeit der
Mehrsprachigkeit in Ostfriesland hervor. „Bist Du noch einsprachig oder kannst
Du schon Plattdeutsch?“ stand auf einer Infotafel bei einem Kongress zur
Mehrsprachigkeit im letzten Jahr zu lesen. Die provokante Frage trifft durchaus
ins Zentrum der europäischen Diskussion über das Sprachenlernen. Dreisprachig
soll der zukünftige EU-Bürger sein, doch wie kann das erreicht
werden?
Sprachwissenschaftler überall in der
Welt sind sich einig, dass das frühe Sprachenlernen den späteren
Fremdsprachenerwerb erleichtert und der frühe Kontakt mit mehreren Sprachen die
sprachliche Beweglichkeit von Kindern fördert. Dennoch liegt das Hauptaugenmerk
in Deutschland in der Regel immer noch allein auf dem Erwerb des Hochdeutschen.
Kinder, die eine andere Sprache im Elternhaus lernen, werden nach dem Erwerb der
Zweitsprache Hochdeutsch beurteilt. Die Muttersprache als zusätzliche Kompetenz
wird nicht genügend gewürdigt. Dies geschieht mit Kindern, die zu Haus
Plattdeutsch lernen, ebenso wie mit Migrantenkindern. Dabei machen die
Kindergärten in Ostfriesland, die mit Plattdeutsch als zweiter Alltagssprache
arbeiten, sehr gute Erfahrungen. Einsprachig hochdeutsche Kinder bekommen die
Gelegenheit, zweisprachig zu werden. Migrantenkinder können in der dritten
Sprache, deren Erwerb sie gleichzeitig mit allen Kindern beginnen, zeigen, wie
leistungsfähig sie sprachlich sind. Grund genug also, sich diese Methode genauer
anzusehen und auch zu erfahren, wie frühe Mehrsprachigkeit in Kindergarten und
Grundschule in anderen europäischen Ländern angestrebt
wird.
Dass Plattdeutsch auch bei Jugendlichen
einen eigenen Ausdruck finden kann, zeigt ein Schulprojekt der Landschaften und
Landschaftsverbände in Niedersachsen unter dem Motto „Platt-is-cool“. Es
präsentiert sich mit flotten plattdeutschen Sprüchen und Musik.
Am kommenden Montag wird die plattdeutsche Elektro-Hiphopband „De Fofftig Penns“ aus der Nähe von Bremen in der Möörkenschule in Leer und in der IGS Aurich West ein Schulkonzert geben. Dies ist gleichzeitig der Auftakt für einen plattdeutschen Band-Wettbewerb, der 2011 in ganz Niedersachsen durchgeführt werden soll. Zahlreiche Angebote werden im September dafür sorgen, dass auch die, die kein Plattdeutsch sprechen, sich in Ostfriesland dieser Sprache nähern können. Neben plattdeutschen Museumsführungen und Veranstaltungen hält der Plattdüütskmaant auch ein paar Überraschungen im Alltag bereit. Also: Augen und Ohren offen halten!
Ostfriesland als Vorzeigeregion für das frühe Sprachenlernen
-
Eine Initiative der Ostfriesischen
Landschaft (Tel.: 04941-179952) und der Kommunen
Ostfrieslands
Informationsveranstaltungen „Frühe
Mehrsprachigkeit“:
Termine und Orte ( Beginn jeweils 15.30
Uhr)
1. September 2010: VHS Emden,
Forum
2. September 2010: Aurich,
Stadthalle
8. September 2010: Wittmund, Aula der
KGS (Alexander-von Humboldt-Schule, Brandenburger
Straße)
9. September 2010: Leer, Rathaussaal
des alten Rathauses
Programm
- Begrüßung (je 1 Vertreter der
Kommunen und der Ostfriesischen Landschaft)
- Frühe Mehrsprachigkeit: Was bringt
das? (Cornelia Nath, Ostfriesische Landschaft)
- Aus der Arbeit einer zweisprachigen
Kindertagesstätte berichtet (jeweils die Leiterin eines mehrsprachigen
Kindergartens)
- Aus der Arbeit einer mehrsprachigen
Grundschule berichtet Keerlke-Preisträgerin Grete Saathoff, Grundschule
Simonswolde
- Die dreisprachige Basisschule in
Holwerd / Niederlande
- Bericht von Hans de Haan, Schulleiter
einer mehrsprachigen Basisschule in der Provinz Friesland,
NL
- Fragen und
Diskussion
- Moderation:
Plattdeutschbeauftragte
(Pressemitteilung der Ostfriesischen Landschaft - www.ostfriesischelandschaft.de)
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
PLATTNET.de Nachrichten
Volker Holm, Buchenweg 35, D-22926 Ahrensburg, Tel. 49-4102-4739108 - http://nachrichten.plattnet.de
PLATTNET.de Nachrichten-Archiv: alle
Nachrichten unter http://archiv.plattnet.de/
PLATTNET.de ist ein Dienst des Zentrums für Niederdeutsch in Holstein (www.niederdeutsch-zentrum.de
)Wer in Zukunft keine E-Mail-Informationen von
PLATTNET haben möchte, den bitten wir, uns das in einer kurzen Nachricht
mitzuteilen: nieges@plattnet.de