Mehrsprachigkeit,
Sprachwandel und Sprachenschutz
als Herausforderungen für
die Bildungssysteme
Fachkongress der Regional- und
Minderheitensprachen in Deutschland
Die
Regional- und Minderheitensprachen tragen zur kulturellen Vielfalt in
Deutschland bei. Aber wie steht es um Friesisch, Sorbisch, Niederdeutsch,
Romanes und Dänisch? Was können insbesondere die Bildungssysteme für die
Stärkung dieser Sprachen leisten? Wie ist in Zukunft ein geordneter Spracherwerb
zu betreiben? Lassen sich gemeinsame Lösungsansätze
finden?
Ein
Kongress, der sich dieser Thematik widmet, findet statt am 10. November 2010 in
Berlin, Landesvertretung Schleswig-Holstein.
Unter Federführung des Bundesrats für Niederdeutsch
referieren und diskutieren Fachleute der Regional- und Minderheitensprachen in
Deutschland.
Einzelheiten zum Programm und den Detailthemen enthält der Veranstaltungsflyer:
http://www.ins-bremen.de/fileadmin/user_upload/Flyer_Berlin_10-11-2010.pdf
Veranstaltungsort: Landesvertretung Schleswig-Holstein
beim Bund, In den Ministergärten 8, 10117 Berlin.
Interessierte Besucher können sich anmelden beim
Bundesraat für Nedderdüütsch:
E-Mail: berlin2010@ins-bremen.de
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
PLATTNET.de Nachrichten
Volker Holm, Buchenweg 35, D-22926 Ahrensburg, Tel. 49-4102-4739108 - http://nachrichten.plattnet.de
PLATTNET.de Nachrichten-Archiv: alle
Nachrichten unter http://archiv.plattnet.de/
PLATTNET.de ist ein Dienst des Zentrums für Niederdeutsch in Holstein (www.niederdeutsch-zentrum.de
)Wer in Zukunft keine E-Mail-Informationen von
PLATTNET haben möchte, den bitten wir, uns das in einer kurzen Nachricht
mitzuteilen: nieges@plattnet.de