Tüdelbüdel - Das
plattdeutsche Schimpfwortspiel
Schimpfen auf
Plattdeutsch
„Auf Plattdeutsch lässt sich’s herrlich
schimpfen! Und wer hat nicht diesen wunderbar breiten norddeutschen Slang im Ohr
und sagt genüsslich »Moin!«, wenn die Reise nach Hamburg oder sonst wo geht?
Nach dem Prinzip des bekannten Memory-Spiels müssen auch hier zwei passende
Spielkarten aufgedeckt werden, die ein zusammengesetztes Schimpfwort ergeben. Da
die Begriffe nicht jedem gleich geläufig sind, helfen aufgedruckte Übersetzungen
ins Hochdeutsche.“ (Verlag-Info)
Eigentlich sind es keine Schimpfworte, meistens auch keine
Schimpfwörter, die diesem Spiel zu Grunde liegen. Vielmehr sind hier Begriffe
zusammen zu legen, die besonders skurile Menschentypen benennen - und die
plattdeutsche Sprache ist reich davon: „TÜDEL-BÜDEL“, „DÖÖS-BADDEL“,
„GLATT-SNACKER“, „BULLER-BALLER“ usw. - Ein Spielchen, das auch den
Plattdeutschunterricht bereichern und auflockern kann. (PLATTNET)
Tüdelbüdel - Das plattdeutsche Schimpfwortspiel
Geschrieben und gestaltet von Michael
Schmitz, Roland Pecher und Walter Soiron
40 kartonierte Spielkarten im
Spielkarton
Format 13 x 13 cm
Für 2–6 Spieler
ab 6 Jahren
Dauer: 10-15
Minuten
Anaconda Verlag 2010 - www.anacondaverlag.de
ISBN
978-3-86647-299-0
7,95 Euro
_____________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
PLATTNET.de Nachrichten Volker Holm, Buchenweg 35, D-22926 Ahrensburg, Tel. 49-4102-4739108 - http://nachrichten.plattnet.de
PLATTNET.de Nachrichten-Archiv: alle
Nachrichten unter http://archiv.plattnet.de/
PLATTNET.de ist ein Dienst des Zentrums für Niederdeutsch in Holstein (www.niederdeutsch-zentrum.de
)Wer in Zukunft keine E-Mail-Informationen von
PLATTNET haben möchte, den bitten wir, uns das in einer kurzen Nachricht
mitzuteilen: nieges@plattnet.de