Sprachenlernen in
Kindergärten und Schulen ausgezeichnet
Ostfriesische Landschaft zeichnet frühe
Mehrsprachigkeit und Plattdeutscherwerb aus
Ostfriesland. „Platt is cool“ heißt die neue
Auszeichnung der Ostfriesischen Landschaft für Schulen, die ihren Schülerinnen
und Schülern die Möglichkeit bieten, Plattdeutsch zu lernen. Sie geht an
Schulen, die die Regionalsprache kontinuierlich und in angemessenem Umfang
berücksichtigen. Daneben wird die Auszeichnung „Mehrsprachiger Kindergarten“
weitergeführt, die in diesem Jahr schon zum dritten Mal verliehen wird. „Dat
fröhe Sprakenlehren is van besünner Belang för Kinner, de in en vöölsprakige
Welt torechtkomen sölen. So ehrder se lehren, sük in en tweede Olldagsspraak to
bewoorden, so beter word hör Künn van Spraken allgemeen“, erklärt
Landschaftspräsident Helmut Collmann den Hintergrund der Auszeichnungen.
Plattdeutsch als zweite Alltags- oder Nahsprache in Ostfriesland sei für das
Sprachenlernen eine hervorragende Ressource.
Für
die Auszeichnung „Mehrsprachiger Kindergarten“ beworben hatten sich 12
Kindertagesstätten, von denen fünf in den kommenden Wochen die Auszeichnung
erhalten werden. Dies sind der DRK-Kindergarten Moordorf, der Kindergarten
Leuchtturm in Emden-Wybelsum, der Kindergarten Pilsum, der Kindergarten „Die
kleinen Strolche“ in Pewsum und der Waldkindergarten Wiesmoor.
Eine Bildungseinrichtung, die als mehrsprachig
ausgezeichnet werden möchte, muss Plattdeutsch oder eine andere Sprache neben
dem Hochdeutschen so intensiv und häufig anbieten, dass die Kinder eine zweite
Alltagssprache erleben und erlernen. Eine Sprachbegegnung mit Englisch oder
Niederländisch kann zusätzlich hinzukommen, ist für die Auszeichnung, die auf
die frühe Mehrsprachigkeit zielt, aber nicht ausschlaggebend.
Für
Schulen ist Mehrsprachigkeit, die in der Regel durch bilingualen Unterricht
entsteht, schwieriger zu erreichen. Die in diesem Jahr zum ersten Mal vergebene
Auszeichnung „Platt is cool“ honoriert das Engagement von Schulen, die mehr als
die für alle Schulen verbindliche Sprachbegegnung mit Plattdeutsch anbieten.
Hierzu zählen Wahlpflichtangebote ebenso wie sonstige Möglichkeiten des
Spracherwerbs im Schulalltag.
Die
Auszeichnung „Platt is cool“ geht in diesem Jahr an die Grundschule
Carolinensiel und die Realschule Möörkenschule in Leer. Die neue Auszeichnung
sieht sich auch als Unterstützung und Teil der landesweiten Initiative „Platt is
cool“, mit der die Landschaften und Landschaftsverbände in Niedersachsen die
Regionalsprache speziell in den Schulen befördern.
Mit
den Auszeichnungen werden eine Plakette für die Hauswand, eine Urkunde und eine
Geldzuwendung der Ostfriesland-Stiftung der Ostfriesischen Landschaft
überreicht. Die Auszeichnungen führen das Thema des Plattdeutschmonats fort, der
mit dem Spruch „Plattdeutsch macht klüger“ zum Nachdenken darüber anregte,
welchen bildungspolitischen Nutzen Ostfriesland daraus ziehen kann, dass in
dieser Region zwei Alltagssprachen gesprochen werden: Hochdeutsch und
Plattdeutsch.
„Kinnergaarns un Scholen, de de Chancen van dat Warken
mit Plattdüütsk för hör Kinner bruken, sölen mit de Uttekens in hör Wark stöönt
worden“, sagt die Leiterin des Plattdüütskbüros der Ostfriesischen Landschaft,
Cornelia Nath. Im nächsten Jahr werden die Einrichtungen, die 2006 als erste die
Auszeichnung „mehrsprachig“ erhielten, überprüft.
Die
diesjährigen Auszeichnungen einbezogen sind nun in Ostfriesland 14
Kindertagesstätten und zwei Grundschulen als mehrsprachig ausgezeichnet. Die
Anzahl der Bildungseinrichtungen, die auf die eine oder andere Weise
Spracherwerb mit Plattdeutsch anbieten, liegt erheblich höher. Allein in dem
Netzwerk der Kindergärten, die kontinuierlich mit Plattdeutsch arbeiten, sind
über 60 Einrichtungen unter dem Dach der Ostfriesischen Landschaft vernetzt.
Tendenz: steigend.
(www.ostfriesischelandschaft.de
- Plattdüütskbüro)
PLATTNET.de Nachrichten Volker Holm, Buchenweg 35, D-22926 Ahrensburg, Tel. 49-4102-4739108 - http://nachrichten.plattnet.de
PLATTNET.de Nachrichten-Archiv: alle
Nachrichten unter http://archiv.plattnet.de/
PLATTNET.de ist ein Dienst des Zentrums für Niederdeutsch in Holstein (www.niederdeutsch-zentrum.de
)Wer in Zukunft keine E-Mail-Informationen von
PLATTNET haben möchte, den bitten wir, uns das in einer kurzen Nachricht
mitzuteilen: nieges@plattnet.de