PLATTNET -
CD-Tipp:
Wattenläufer: „Strand!
Goot!“
(pn) Am Anfang standen einige
Cover-Versionen internationaler Hitklassiker, mit denen die 7-köpfige Band
„Wattenläufer“ seit 2008 auch plattdeutschen Rock auf die Konzertbühne brachte.
Die Reaktionen des Publikums waren vielversprechend und die Presse berichtete
positiv von ihren Auftritten. Mit „De Stävels sünd toon Wannern!“ waren sie
sogar zweimal hintereinander Nr. 1 und einmal Nr. 2 der Plattdeutschen Hitparade
von Radio ZUSA (Niedersachsen). Dabei handelt es sich um die plattdeutsche
Version des bekannten Titels „These Boots Are Made For Walking“ mit Nancy
Sinatra und Lee Hazlewood. Etliche Auftritte in ganz Norddeutschland folgten,
und SAT1 regional SH/HH sendete ein ausführliches Bandporträt „Rock op
Platt“.
Jetzt haben die „Wattenläufer“ nach
langer Vorbereitungszeit ihre erste Plattrock-CD veröffentlicht: „Strand! Goot!“
Sie enthält 16 Titel verschiedener Stilrichtungen: Rock, Rock-Balladen,
Pop-Folk, Reggae, Irish Folkrock ..., gecoverte Klassiker, aber auch neue,
eigene Titel - (fast) alles op Platt.
Natürlich ist „de Stävelsong“ dabei,
gleich in zwei Versionen. Aber auch die Ballade „Atlantis“, die in der
Originalversion von Donovan weltberühmt wurde, „Sommerwien“ (Summerwine von Lee
Hazlewood) und viele andere bekannte Hitmelodien. Auch Achim Reichel gab die
Zustimmung zum Wattenläufer-Arrangement zweier seiner Lieder: „Aloha Heja He“
und „Der Spieler“. Muntere Partymusik erklingt mit dem „Shanty
Party-Rock-Potpourri“. Gut gelungen fügen sich die sechs eigenen Titel der
Gruppe ein, z.B. „Ieskoolt“, „Hey dat geiht nich goot mit di“, „Ik bliev bi di“
und der Titelsong „Strand! Goot!“ Frisch
und fröhlich kommen die Lieder daher, wobei die hellen Stimmen der Sängerinnen
Judith Schwarz und Tanja Hawartschi hervortreten. Das Plattdeutsche mussten sich
die meisten der Musiker für ihre Songs erst aneignen. Das gelingt nicht immer
fehlerfrei und unverkrampft, dürfte die Zuhörer angesichts der stimmungsvollen
Arrangements aber nicht stören, wie die Reaktion des Publikums bei den
zahlreichen Live-Auftritten der Gruppe zeigt.
Der spezielle und rockige Sound macht
die Musik von „Wattenläufer“ aus. Dafür sorgen 2 Sängerinnen, 2 rockende
E-Gitarren, E-Bass, Schlagzeug, Cajon, Penny Whistle, Melodica, Piano, Orgel,
Blues Harp, Akkordeon und Synthesizer.
Die Bandmitglieder kommen aus dem
mittleren Schleswig-Holstein, der Lüneburger Heide, Mecklenburg-Vorpommern und
dem Hamburger Umland. Sie sind Profimusiker, die bereits jahrelange Erfahrung
mitbringen. Gründer und „Wattföhrer“ (Bandleader) ist Edgar „Eddie“ Schlepper
aus Bark bei Bad Segeberg: Komponist, Arrangeur, Musikproduzent. Er hat nicht
nur Musik für Fernsehsendungen, Theater und Werbekampagnen komponiert, sondern
mit dem eigenen Song „Why Can The Bodies Fly“ und der Gruppe WARNING schon die
Charts gestürmt.
Die „Wattenläufer“ verschreiben sich in
erster Linie dem Rock, Folk-Rock, Pop-Folk und auch reinem Folk - alles
unverkennbar norddeutsch!
Wattenläufer
„Strand!
Goot!“
Audio-CD 16 Tracks
efs music Edgar Schlepper
Peer Musikverlag 2010
14,99 Euro
weitere Informationen: www.wattenläufer.de
(Volker Holm -
PLATTNET-Nachrichten)
_____________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
PLATTNET.de Nachrichten Volker Holm, Buchenweg 35, D-22926 Ahrensburg, Tel. 49-4102-4739108 - http://nachrichten.plattnet.de
PLATTNET.de Nachrichten-Archiv: alle
Nachrichten unter http://archiv.plattnet.de/
PLATTNET.de ist ein Dienst des Zentrums für Niederdeutsch in Holstein (www.niederdeutsch-zentrum.de
)Wer in Zukunft keine E-Mail-Informationen von
PLATTNET haben möchte, den bitten wir, uns das in einer kurzen Nachricht
mitzuteilen: nieges@plattnet.de