Agathe-Lasch-Preis für lexikographisches
Ortswörterbuch
Mit dem diesjährigen Hamburger
Förderpreis für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler auf
dem Gebiet der niederdeutschen Sprachforschung – dem Agathe-Lasch-Preis – ist
der Philologe Dr. Wilfried Zilz ausgezeichnet
worden.
Im Rahmen einer Feierstunde im
Hamburger Rathaus hat Wissenschaftssenatorin Dr. Herlind Gundelach den mit 5.000
Euro dotierten Preis übergeben. Wilfried Zilz wird für seine Dissertation mit
dem Titel „Das Ortswörterbuch von Eltze in der Region Hannover. Praktische und
theoretische Studien zur syntopischen Lexikographie"
geehrt.
Die Vorsitzende des
Preisrichterkollegiums, Frau Prof. Dr. Ingrid Schröder, begründete die
Entscheidung der Jury damit, dass es Dr. Zilz mit seiner Dissertation gelungen
sei, „einer doppelten Aufgabe gerecht zu werden, einmal der Herausgabe eines
syntopischen Wörterbuchs, das exemplarisch den Dialektwortschatz eines Ortes
verzeichnet und somit in einer genauen Momentaufnahme die Sprache eines lokalen
Dialekts festhält, zum anderen der metalexikographischen Erschließung dieses
Wörterbuchs durch eine typologische Einordnung“. Dabei wende sich Dr. Zilz nicht nur an ein lexikographisches
Fachpublikum, sondern entwerfe darüber hinaus einen Leitfaden zur Sammlung und
Aufbereitung des dialektalen Wortschatzes, der auch Laien Anhaltspunkte für
eigene Sammlungen biete. Auf diese Weise sei eine Brücke zwischen
wissenschaftlicher Lexikographie und individuellen Wortschatzsammlungen
geschlagen worden.
(Behörde für Wissenschaft und
Forschung)
Bild: Pressestelle des
Senats/Obele
Von links: Wissenschaftssenatorin
Dr. Herlind Gundelach, Preisträger Dr. Wilfried Zilz, Jury-Vorsitzende Prof. Dr.
Ingrid Schröder
Vor rund 100 Jahren begann der damalige
Schüler Otto Thielemann (1893-1990) damit, möglichst viele landschaftstypische
Dialektwörter seines Heimatortes Eltze (Gemeinde Uetze, heute Region Hannover)
zu notieren. Als Ergebnis entstand ein einzigartiges Zeitdokument der Eltzer
Sprache und Kultur um 1900.
In der vorliegenden Veröffentlichung
wird diese bemerkenswerte Mundartartwörtersammlung erstmals der Öffentlichkeit
zugänglich gemacht. Das Dialektmaterial wurde zunächst gesichtet, ausführlich
analysiert und schließlich bearbeitet. Entstanden ist ein ostfälisches
Ortswörterbuch mit ca. 4.500 Einträgen, das die einzelnen Stichwörter anhand von
grammatischen Angaben und Satzbeispielen sowie Redensarten und Sprichwörtern
veranschaulicht. Zudem findet sich in der Veröffentlichung eine ausführliche
Biographie Otto Thielemanns, die detaillierte Geschichte seiner Wörtersammlung
sowie eine Beschreibung des Ortes Eltze in Vergangenheit und
Gegenwart.
Neben dieser Edition enthält das Werk
eine theoretische Abhandlung über den speziellen Wörterbuchtyp »Ortswörterbuch«.
Beantwortet wird die generelle Frage, was das Typische an einem derartigen
Wörterbuch ist – etwa im Gegensatz zu einem Großlandschaftswörterbuch. Gefragt
wird u.a. auch danach, wie Ortswörterbücher (syntopische Wörterbücher) aufgebaut
sind, welchen Inhalt sie haben (sollten), wer sie bevorzugt erarbeitet, wie dies
vonstatten geht (gehen sollte), wer sie vor allem zu welchen Zwecken benutzt
etc. Eine ausführliche Bibliographie deutschsprachiger Ortswörterbücher und
-listen schließt den Band ab.
Dr. Wilfried Zilz, geboren 1975 in
Emden/Ostfriesland. Studien der Deutschen Philologie (mit Schwerpunkt
Niederdeutsche Philologie), der Theologie und Geschichtswissenschaften in
Marburg/Lahn und Göttingen. Studienrat am Gymnasium Walsrode mit den Fächern
Deutsch, Ev. Religion und Geschichte.
Zilz,
Wilfried
Das Ortwörterbuch von Eltze in der
Region Hannover
Praktische und theoretische Studien zur
syntopischen Lexikographie
Verlag für Regionalgeschichte
560 S. - 25,0 x 17,0 cm
gebunden, Einband - fest
(Hardcover)
ISBN: 978-3-89534-885-3
Preis:
39,00 Eur[D]
_____________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
PLATTNET.de Nachrichten Volker Holm, Buchenweg 35, D-22926 Ahrensburg, Tel. 49-4102-4739108 - http://nachrichten.plattnet.de
PLATTNET.de Nachrichten-Archiv: alle
Nachrichten unter http://archiv.plattnet.de/
PLATTNET.de ist ein Dienst des Zentrums für Niederdeutsch in Holstein (www.niederdeutsch-zentrum.de
)Wer in Zukunft keine E-Mail-Informationen von
PLATTNET haben möchte, den bitten wir, uns das in einer kurzen Nachricht
mitzuteilen: nieges@plattnet.de