„Platt höört
daarto!“
Straßenplakate werben für Platt in Ausbildung und
Beruf
Ostfriesland. Nach den Kommunalwahlen
lichtet sich der Plakatwald am Straßenrand. Ab nächster Woche wird jedoch ein
neues Plakat überall in Ostfriesland hängen. Drei junge Menschen in
Berufskleidung lächeln dem Betrachter unter dem Motto „Platt höört daarto“
freundlich entgegen. Diese Aktion der Ostfriesischen Landschaft und der Plattdeutschbeauftragten der
ostfriesischen Kommunen weist darauf hin, dass die Regionalsprache für junge
Menschen in der Berufsausbildung oder im Berufsleben von Bedeutung ist und
Vorteile bringt. Knapp ein Viertel der 20jährigen in Ostfriesland können Platt
sprechen.
Für Carina Reents, die im nächsten Jahr
eine Ausbildung bei der Polizei beginnen möchte, ist Plattdeutsch die zweite
Alltagssprache. Es liegt sozusagen in der Familie. Vater Artur Reents ist
Plattdeutschbeauftragter beim Landkreis Leer. Carina stand bei der örtlichen
Theatergruppe bereits auf plattdeutschen Bühnenbrettern. Für ihren zukünftigen
Beruf ist es ein Vorteil, dass sie Plattdeutsch kann. Sie muss damit rechnen,
als Polizistin auf Platt angesprochen zu werden. Die Plattkenntnisse werden ihr
bei der Ausübung des Berufes von Nutzen sein.
Das Straßenplakat im diesjährigen
„Plattdüütskmaant“ zeigt auch eine junge Frau mit einer Fotokamera, vielleicht
eine Journalistin. Auch für diesen Beruf ist es eine Bereicherung, wenn man
Platt kann, weil in Ostfriesland noch viel Platt gesprochen wird. Der junge Mann
im Arbeitsoverall, der als drittes Gesicht auf dem Plakat zu sehen ist, arbeitet
bei der Metalltechnologie Aurich. Auch dort wird – ebenso wie beispielsweise bei
VW oder der Meyer-Werft in Papenburg – viel Platt
gesprochen.
Eigentlich müssten die
allgemeinbildenden Schulen und Berufsschulen bei Maßnahmen zur
Berufsvorbereitung generell darauf achten, dass auch die sprachlichen
Kompetenzen gefördert werden. Dies gilt nicht nur für Berufsfelder, die mit
älteren Menschen zu tun haben, wie z. B. die Altenpflege. In vielen
Handwerksberufen oder auch in Verwaltungs- und Büroberufen ist es von Vorteil,
wenn man sich sprachlich flexibel auf Mitarbeiter und Kunden einstellen kann.
Das schafft Vertrauen und einen besseren Draht zum
Gesprächspartner.
Mit dem jährlich im September
durchgeführten „Plattdüütskmaant“ regt die Ostfriesische Landschaft zum
Nachdenken über den Umgang mit der plattdeutschen Sprache an und zeigt
Möglichkeiten auf, wie die Regionalsprache gestärkt werden kann. Seit zwei
Jahren wird der „Plattdüütskmaant“ in Zusammenarbeit mit den
Plattdeutschbeauftragten der Kommunen geplant und
durchgeführt.
(Plattdüütskbüro Ostfriesische Landschaft - www.ostfriesischelandschaft.de)
_____________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
PLATTNET.de Nachrichten Volker Holm, Buchenweg 35, D-22926 Ahrensburg, Tel. 49-4102-4739108 - http://nachrichten.plattnet.de
PLATTNET.de Nachrichten-Archiv: alle
Nachrichten unter http://archiv.plattnet.de/
PLATTNET.de ist ein Dienst des Zentrums für Niederdeutsch in Holstein (www.niederdeutsch-zentrum.de
)Wer in Zukunft keine E-Mail-Informationen von
PLATTNET haben möchte, den bitten wir, uns das in einer kurzen Nachricht
mitzuteilen: nieges@plattnet.de