Dateianhänge: |
Vorschlag Handlungsplan Niederdeutsch Stand 09 01 13.pdf (144.2 kB) Resolution.pdf (393.4 kB) |
De
Plattdüütschen wöllt nich töven!
Energische Forderungen beim plattdeutschen Bildungskongress in
Leck
(pn) Lange genug fühlen sie sich
hingehalten von Politik und Kultusverwaltung. Nun solle endlich Schluss sein mit
nichtssagenden Beschwichtigungen und Verweisen auf die leere Haushaltskasse. Mit
einem konkreten Forderungskatalog haben sich der Plattdeutsche Rat
Schleswig-Holstein, der Schleswig-Holsteinische Heimatbund und weitere
Interessengruppen in der vergangenen Woche an Landesregierung und Öffentlichkeit
gewandt und ihren Vorstellungen bei einem plattdeutschen Bildungskongress im
nordfriesischen Leck Nachdruck verliehen.
„Die Sprachenvielfalt
Schleswig-Holsteins ist bundesweit einmalig und eine Bereicherung für das
gesamte Land. Neben dem Hochdeutschen und den Minderheitensprachen Dänisch,
Friesisch und Romanes gibt auch die plattdeutsche Sprache dem Land einen
kulturellen Reichtum, den wir pflegen und nutzen wollen. Die offizielle
Mehrsprachigkeit stellt nicht nur kulturell, sondern auch wirtschaftlich eine
Bereicherung dar. Wir werden die sprachliche Vielfalt sichtbar machen und dieses
Alleinstellungsmerkmal zur Darstellung nach außen nutzen.“ So heißt es im
Koalitionsvertrag der Landesregierung, und darauf beziehen sich die Vertreter
der jetzigen Iniiative: „Die Förderung dieser besonderen Sprachen in unserem
Land darf nicht länger als
Privatvergnügen abgetan werden, sondern muss von den staatlichen
Bildungseinrichtungen effektiv und fachkundig vorangebracht
werden.“
Der
„Handlungsplan für Niederdeutsch im
Bildungsbereich“ ist
ein sechsseitiges Papier, in
dem die Autoren die jetzige Situation beschreiben und Wege aufzeigen, wie ihrer
Meinung nach in kleinen Schritten Strukturen geschaffen werden könnten, die u.a.
interessierten Schülerinnen und Schülern den plattdeutschen Spracherwerb
ermöglichen würden. Denn obwohl ein Großteil der Erwachsenen die Sprache
beherrscht, wird sie nicht an Kinder und Jugendliche
weitergegeben.
Bereits während der Konferenz in Leck
zeigten prominente Redner ihr Verständnis für den Unmut der Iniiatoren.
Landtagspräsident Klaus Schlie, der die Schirmherrschaft für die Veranstaltung
übernommen hatte, betonte einmal mehr die Verantwortung des Landes für eine
Sprache, die durch Landesverfassung und Europäische Sprachencharta unter Schutz
steht. Staatssekretär Rolf Fischer vom Ministerium für Bildung und Wissenschaft
sagte zu, Möglichkeiten der Umsetzung einzelner Forderungen prüfen zu lassen und
auf jeden Fall Strukturen für einen „konstruktiven Dialog“ darüber zu
installieren. Von Ministerpräsident Torsten Albig wurde bekannt, dass er
zugesagt habe, die Erstellung qualifizierter elektronischer Medien für den
plattdeutschen Spracherwerb finanziell fördern zu wollen. Die
Minderheitenbeauftragte des Ministerpräsidenten Renate Schnack hob ihre
besondere Verantwortung für die landestypischen Sprachen und damit das
Plattdeutsche hervor und versprach, die vorliegende Bildungsinitiative
unterstützend begleiten zu wollen.
Die Veranstalter der Konferenz, der
Förderverein Niederdeutsches Regionalzentrum Landesteil Schleswig und der
Schleswig-Holsteinische Heimatbund, zeigten sich zufrieden mit deren Verlauf.
Nahezu 100 Teilnehmer aus dem ganzen Land waren nach Leck gekommen und
verabschiedeten schließlich eine Resolution, um ihr Anliegen zu betonen. Für das große Interesse dankten der
Vereinsvorsitzende Helmut Wree und die SHHB-Präsidentin Jutta
Kürtz.
Bereits am Vortag hatte der
Plattdeutsche Rat Schleswig-Holstein im Rahmen der
Landespressekonferenz die Forderungen
vorgestellt und begründet, so dass das Thema ein breites Medienecho erfuhr.
(PLATTNET-Nachricht) PDF-Anhang: Handlungsplan und Resolution
Besöök http://www.facebook.com/PLATTNET.de un wies uns, dat di PLATTNET.de behagen deit!
PLATTNET.de Nachrichten Volker Holm, Buchenweg 35, D-22926 Ahrensburg, Tel. 49-4102-4739108 - http://nachrichten.plattnet.de
PLATTNET.de Nachrichten-Archiv: alle Nachrichten unter http://archiv.plattnet.de/
PLATTNET.de ist ein Dienst des Zentrums für Niederdeutsch in Holstein (www.niederdeutsch-zentrum.de
)Wer in Zukunft keine E-Mail-Informationen von
PLATTNET haben möchte, den bitten wir, uns das in einer kurzen Nachricht
mitzuteilen: nieges@plattnet.de