„Wöhrner Wöör“ mit
Textbeispielen
Ergänzungen zum plattdeutschen Wörterbuch aus
Dithmarschen
Die „Wöhrner Wöör“, das plattdeutsche
Wörterbuch aus Dithmarschen, kann nach wie vor als Digitalversion der
Buchausgabe von 2001 unter der Adresse www.wöhrnerwöör.de auf die eigene
Festplatte heruntergeladen werden. Im Januar 2013 fand eine Erneuerung statt:
Seit Januar 2013 ist dem Wörterverzeichnis und seinen Zusatzinformationen
(Grammatik, Schreibweise, Literaturnachweis,…) eine Textsammlung an die Seite
gestellt.
Diese „Dithmarscher Texten“ umfassen
über 600 Buchseiten von 29 plattdeutschen Klassikern von Groth und Fehrs (SH) zu
Köllisch und Fock (HH), über Reuter und Tarnow (MV) hin zu Dirks und Ruseler
(NS), ja sogar zu Marcus und Wagenfeld (NRW). Sämtliche Texte werden in
Dithmarscher Platt und sechs Schreibvarianten
präsentiert.
„Damit soll gezeigt werden, dass eine
über Sass hinausgehende Schreibweise hilfreich, notwendig und realisierbar ist“,
erklärt
Besöök http://www.facebook.com/PLATTNET.de un wies uns, dat di PLATTNET.de behagen deit!
PLATTNET.de Nachrichten Volker Holm, Buchenweg 35, D-22926 Ahrensburg, Tel. 49-4102-4739108 - http://nachrichten.plattnet.de
PLATTNET.de Nachrichten-Archiv: alle Nachrichten unter http://archiv.plattnet.de/
PLATTNET.de ist ein Dienst des Zentrums für Niederdeutsch in Holstein (www.niederdeutsch-zentrum.de
)Wer in Zukunft keine E-Mail-Informationen von
PLATTNET haben möchte, den bitten wir, uns das in einer kurzen Nachricht
mitzuteilen: nieges@plattnet.de