Erfolgreiches 5.
Niederdeutsches Jugendtheater-Festival
220 jugendliche Theaterschaffende zeigten elf Produktionen in 3
Tagen
DRANGSTEDT – Der Niederdeutsche
Bühnenbund Niedersachsen und Bremen e.V. (NBB) veranstaltete vom 21. bis 23.
Juni das 5. Niederdeutsche Jugendtheater-Festival in Drangstedt (Landkreis
Cuxhaven). Das Festival beinhaltete einen bunten Mix aus den unterschiedlichsten
Theater-Produktionen, intensivem Gedankenaustausch und gemeinschaftlichen
Unternehmungen. Die rund 220 Teilnehmer im Alter von 12 bis 19 Jahren kamen von
den Jugendgruppen (Theaterschulen) der Theater und Bühnen des NBB. Sie zeigten
die Ergebnisse der intensiven Theaterarbeit des letzten Jahres in Form von
selbst erarbeiteten Theater-Produktionen.
Das Spektrum der Darbietungen war dabei
inhaltlich vielfältig und darstellerisch auf sehr hohem Niveau. In der Regel
haben die Jugendlichen die Charaktere der auftretenden Personen in der
Theaterarbeit vor Ort selbst entwickelt und mit Hilfe von professionellen
Theaterpädagogen oder geeignetem eigenem Bühnenpersonal zu einer Geschichte
zusammengefügt.
Arnold Preuß, Präsident des NBB aus
Wilhelmshaven, betonte in seiner Begrüßung, dass die Jugendtheater-Festivals
mittlerweile mit die höchste Priorität bei der Arbeit des NBB genießen, da sie
sich als die beste Möglichkeit herausgestellt hätten, junge Menschen für das
niederdeutsche Theater und vor allem für die Niederdeutsche Sprache zu
begeistern. Dass wir seit 2008 regelmäßig so viele Jugendliche gemeinsam für
drei Tage zum Theaterspielen, zum Gedankenaustausch und zum gegenseitigen
Vernetzen bewegen können, sei eine einzige Erfolgsgeschichte, die die Zukunft
der niederdeutschen Sprache und damit auch der niederdeutschen Theater sichert,
betonte Preuß und gemeinsam mit Astrid Gries, Leiterin des Theaters
Osterholz-Scharmbeck und im NBB für die Jugendarbeit verantwortlich, versprach
er in 2014 wieder ein Jugendtheater-Festival seitens des
NBB.
Michael Frost, Kulturdezernent im
Magistrat Bremerhaven, hob den Stellenwert des Niederdeutschen Theater für den
Erhalt der Niederdeutschen Sprache hervor und beglückwünschte die jugendlichen
Theaterschaffenden zu ihrer Entscheidung, in ihrer Freizeit Theater zu spielen
und so eines der wichtigsten Kulturgüter unserer Region zu erhalten.
Der NBB ist ein Zusammenschluss von 15
Niederdeutschen Bühnen – und Theater aus Aurich, Braunschweig, Brake,
Bremerhaven, Cuxhaven, Delmenhorst, Emden, Neuenburg, Norden, Nordenham,
Oldenburg, Osterholz-Scharmbeck, Varel, Wiesmoor und Wilhelmshaven, die durch
ihre Mitgliedschaft verpflichtet sind, qualifiziertes niederdeutsches Theater zu
zeigen. Der NBB fördert über das Theaterspiel die Erhaltung und Pflege der
niederdeutschen Sprache. Ein besonderes Anliegen ist dabei die Förderung und
Nachwuchspflege. Fast alle Bühnen und Theater betreiben aus diesem Grund eine
intensive Ausbildung in Form von Theaterschulen bzw. Ausbildungseinrichtungen.
Diese werden von erfahreneren Theaterpädagogen und Mitgliedern der Bühnen und
Theater geleitet. Dem Erlernen der plattdeutschen Sprache wird dabei besondere
Aufmerksamkeit durch den Einsatz von erfahrenen Sprachpaten gewidmet.
Um einen regen Austausch innerhalb des
NBB zu erreichen, hat der NBB in 2008 begonnen, die Gruppen zu einem Niederdeutschen Jugendtheaterfestival
einzuladen. Auf diesem Festival besteht die Möglichkeit, das Erlernte einem
großen, überwiegend jugendlichen Publikum und der Öffentlichkeit zu zeigen. Die Vernetzung der
Jugendlichen untereinander ist eine weitere, zukunftsorientierte und für den Fortbestand des Niederdeutschen
Theaters, wichtige Maßnahme.
(Niederdeutscher Bühnenbund Niedersachsen und Bremen e.V. - www.buehnenbund.de)
Besöök ok http://www.facebook.com/PLATTNET.de un wies uns, dat di PLATTNET.de behagen deit!
PLATTNET.de Nachrichten Volker Holm, Buchenweg 35, D-22926 Ahrensburg, Tel. 49-4102-4739108 - http://nachrichten.plattnet.de
PLATTNET.de Nachrichten-Archiv: alle Nachrichten unter http://archiv.plattnet.de/
PLATTNET.de ist ein Dienst des Zentrums für Niederdeutsch in Holstein (www.niederdeutsch-zentrum.de
)Wer in Zukunft keine E-Mail-Informationen von
PLATTNET haben möchte, den bitten wir, uns das in einer kurzen Nachricht
mitzuteilen: nieges@plattnet.de