Beten Watt in Swatt un Witt –
Plattdeutsches Buch des Jahres 2013
Als „Plattdeutsches Buch 2013“ wird das
Werk eines vielseitig tätigen Künstlers ausgezeichnet: Rainer Prüß hat einen
selbst illustrierten Gedichtband vorgelegt, dessen Gesamtkonzept die Jury
überzeugte. Das Buch besticht durch ein klares Layout: In Schwarz-Weiß gehalten
und flächig gearbeitet, entwickeln die Illustrationen eine starke
Ausdruckskraft. Durch den bewusst reduzierten Einsatz von Farbe setzt Prüß den
stärksten möglichen Kontrast ein. Von jedem Gedicht greift er ein Element heraus
und setzt es ins Bild: Weiß auf Schwarz oder Schwarz auf Weiß mit deutlichen
Linien. Die Illustrationen eröffnen dem Betrachter zusätzliche Zugänge zum Text.
Rainer Prüß greift Themen auf, die sein
eigenes Leben beeinflussen. Für den Musiker haben Töne und Instrumente einen
hohen Stellenwert: Jedes Instrument hat seinen eigenen Charakter, den der Autor
durch seine Verse zum Klingen bringt. Auch auf die Technik richtet Prüß seinen
Blick: So darf nicht nur das Cello seinen picobello Klang ertönen lassen, auch
der Mixer kommt zum Einsatz – obwohl dieser von Natur aus alles nur
durcheinander bringt. Der Autor, aufgewachsen in Dithmarschen, inzwischen
wohnhaft in Flensburg, bleibt mit seinen Gedichten nicht in Norddeutschland;
vielmehr begibt er sich auf Reisen. Gerade in diesem Abschnitt dürfte manch ein
Leser überrascht feststellen, dass die dargebotene Sicht auf die Welt häufig
nicht weit entfernt ist von seinen eigenen Einschätzungen. Mit seinen
originellen Texten legt es der Autor darauf an, seine Leser zu verblüffen. Mit
seinen überraschenden und nicht selten humorvollen Wendungen bewegt er sich fern
von Altbekanntem oder gängigen Klischees. An lyrische Formregeln hält sich Prüß
dabei nur bedingt: Hier ist wieder der Musiker am Werk, der die Wörter tanzen
lässt. Dieser spielerische Zug verleiht seinen Gedichten eine ungewöhnliche
Leichtigkeit und einen ganz individuellen Charme.
Die
Die Ehrung wird anlässlich der
Eröffnung der diesjährigen Plattdeutschen Buchmesse am 9. November 2013 im
Ohnsorg-Theater in Hamburg vorgenommen.
(
Rainer Prüß
Beten Watt in Swatt und Witt vun
Neihmaschin und Fensterkitt
Druckhaus Leupelt,
Handewitt
ISBN
978-3-943582-05-5
19,80 Euro
Besöök ok http://www.facebook.com/PLATTNET.de un wies uns, dat di PLATTNET.de behagen deit!
PLATTNET.de Nachrichten Volker Holm, Buchenweg 35, D-22926 Ahrensburg, Tel. 49-4102-4739108 - http://nachrichten.plattnet.de
PLATTNET.de Nachrichten-Archiv: alle Nachrichten unter http://archiv.plattnet.de/
PLATTNET.de ist ein Dienst des Zentrums für Niederdeutsch in Holstein (www.niederdeutsch-zentrum.de
)Wer in Zukunft keine E-Mail-Informationen von
PLATTNET haben möchte, den bitten wir, uns das in einer kurzen Nachricht
mitzuteilen: nieges@plattnet.de