25 Jahre
Minderheitenbeauftragte in Schleswig-Holstein:
Landesregierung
will Minderheitenpolitik entscheidend weiterentwickeln
Mit einem
Handlungsplan Sprachenpolitik will die Landesregierung Schleswig-Holstein noch
stärker als Mehrsprachenland profilieren. „Die Vielfalt der Kulturen und
Sprachen verschafft unserem Land einen Startvorteil, wenn es darum geht, die
Herausforderungen des vereinten Europas zu meistern“, sagte Ministerpräsident
Torsten Albig heute (27. November) während einer Feierstunde zum 25-jährigen
Bestehen des Amtes für Minderheitenbeauftragte im Kieler
Landeshaus.
„Die
Minderheitenpolitik hat in unserem Land seit Jahrzehnten einen hohen
Stellenwert. Für uns sind Dänen und Friesen, Sinti und Roma nicht irgendwer,
sondern ein starker Bestandteil unserer schleswig-holsteinischen Identität“,
sagte der Ministerpräsident.
Besonders die
Sprachenvielfalt sei eine große Stärke Schleswig-Holsteins. Sie gebe dem Land
ein unverwechselbares Profil. Bis Mitte der Wahlperiode werde die
Landesregierung deshalb einen Handlungsplan Sprachenpolitik aufstellen. „Der
Plan soll zeigen, was Land und Kommunen tun können, um Schleswig-Holstein als
Mehrsprachenland zu profilieren und um die Sprachen stärker im öffentlichen Raum
zu nutzen“, sagte Albig.
Der
Ministerpräsident dankte den bisherigen Minderheitenbeauftragten und der
aktuellen Amtsinhaberin
Erster
Grenzlandbeauftragter der Landesregierung war Kurt Hamer, der am 1. November
1988 von dem früheren Ministerpräsidenten Björn Engholm berufen wurde. Nach dem
Tod Hamers 1991 trat Kurt Schulz das Amt an. Im Jahr 2000 ernannte
Ministerpräsidentin Heide Simonis
Zur Geschichte der Schleswig-Holsteinischen Minderheiten- und Sprachenpolitik:
http://www.schleswig-holstein.de/Portal/DE/LandLeute/Minderheiten/minderheiten_node.html
(Landesregierung Schleswig-Holstein)
Besöök ok http://www.facebook.com/PLATTNET.de un wies uns, dat di PLATTNET.de behagen deit!
PLATTNET.de Nachrichten Volker Holm, Buchenweg 35, D-22926 Ahrensburg, Tel. 49-4102-4739108 - http://nachrichten.plattnet.de
PLATTNET.de Nachrichten-Archiv: alle Nachrichten unter http://archiv.plattnet.de/
PLATTNET.de ist ein Dienst des Zentrums für Niederdeutsch in Holstein (www.niederdeutsch-zentrum.de
)Wer in Zukunft keine E-Mail-Informationen von
PLATTNET haben möchte, den bitten wir, uns das in einer kurzen Nachricht
mitzuteilen: nieges@plattnet.de