Dateianhänge: |
Wöhrner Wöör un SASS.pdf (213.4 kB) |
PLATTNET-Nachricht - 13.03.2016
„Wöhrner Wöör“ und
„Meldörp-Böker“ in „SASS-ergänzender Schreibweise“
Die
„Wöhrner Wöör“, das Wörterbuch aus Dithmarschen, hatte seinen Ausgang in der
Gemeinde Wöhrden und sollte im Zusammenhang mit Wöhrdens
Freilicht-Bühnen-Beitrag zur 500-Jahr-Feier der Schlacht bei Hemmingstedt
entstehen. Der Dithmarscher Peter Neuber wollte eigentlich nur ein rund 100
Seiten starkes kleines Wörterbuch für Wöhrden schreiben. Dabei ergab sich aber
das Problem, die Eigenarten des Dithmarscher Platt lautlich präzise in
Buchstabenform abzubilden.
Mit
den „Wöhrner Wöör“ und den nach diesem System entstandenen „Meldörp-Bökern“
versuchte Peter Neuber eine nachvollziehbare Schreibweise zu entwickeln. Ein
umfangreiches Werk entstand, das auch per Internet jedermann verfügbar gemacht
wurde. Allerdings ließen sich damit nicht alle Probleme der schriftlichen
Darstellung im Bereich der Diphtonge lösen. Mit der von Peter Neuber nun entwickelten
„SASS-ergänzenden Schreibweise“ sollen einerseits die für den Bereich des
Nordniedersächsischen üblich gewordenen SASS-Schreibregeln angewandt und
andererseits charakteristische Eigenheiten der Dithmarscher Mundart
berücksichtigt werden.
Nähere
Informationen sind dem PDF-Anhang zu entnehmen.
Besöök ok http://www.facebook.com/PLATTNET.de un wies uns, dat di PLATTNET.de behagen deit!
PLATTNET.de Nachrichten Volker Holm, Buchenweg 35, D-22926 Ahrensburg, Tel. 49-4102-4739108 - http://nachrichten.plattnet.de
PLATTNET.de Nachrichten-Archiv: alle Nachrichten unter http://archiv.plattnet.de/
Wer in Zukunft keine E-Mail-Informationen von
PLATTNET haben möchte, den bitten wir, uns das in einer kurzen Nachricht
mitzuteilen: nieges@plattnet.de